• Di. 11.02.
  • 19.30 Uhr
  • Bremen
    ·Die Glocke
  • Achtung Konzertbeginn ab jetzt 19.30 Uhr!

Best of Tschaikowsky

Werke von Peter Iljitsch Tschaikowsky

Jérémie Rhorer Bomsori

  • 19.30 Uhr
  • Bremen
    ·Die Glocke

KonzertkalenderTickets

  • Mi. 12.02.
  • 19.30 Uhr
  • Bremen
    ·Die Glocke
  • Achtung Konzertbeginn ab jetzt 19.30 Uhr!

Best of Tschaikowsky

Werke von Peter Iljitsch Tschaikowsky

Jérémie Rhorer Bomsori

  • 19.30 Uhr
  • Bremen
    ·Die Glocke

KonzertkalenderTickets

Nachruf

Uwe Hollweg

Mit großer Betroffenheit und tiefem Bedauern nehmen wir Abschied von Uwe Hollweg. Der Tod des Bremer Ehrenbürgers, Unternehmers und Mäzens ist ein schmerzlicher Verlust für seine Familie, aber auch ein großer Verlust für Bremen und besonders für uns Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen, der er zusammen mit seiner Frau Karin über viele Jahre hinweg als herausragender Förderer mit beispielloser Großzügigkeit und beglückendem Engagement zur Seite stand.

Uwe Hollweg war ein beeindruckender und großzügiger Mensch, dessen Wirken und Persönlichkeit uns stets inspiriert haben. Er war Kunstfreund, Stifter und ein Hanseat im besten Sinne, von nahezu sprichwörtlicher Bescheidenheit und von Herzen engagiert. Er habe viel Glück im Leben gehabt, davon wolle er etwas abgeben, sagte Uwe Hollweg einmal – ein Motto, das seine großzügige Haltung begründet hat. Sein tiefer Respekt vor Kunst und Kulturschaffenden spiegelt sich in der Gründung der Karin und Uwe Hollweg Stiftung wider, die er gemeinsam mit seiner Frau 1996 ins Leben rief und die bis heute eine der wichtigsten Säulen der kulturellen Förderung in Bremen ist. Ohne diese Stiftung wäre Bremen um ein Vielfaches ärmer. Auch Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen verdankt Uwe und Karin Hollweg mehr, als sich mit Worten sagen lässt. Sein Engagement und seine Unterstützung waren von unschätzbarem Wert, wofür wir ihm von Herzen danken.

Nicht nur war Uwe Hollweg in einigen der schwierigsten Momente der Unternehmensentwicklung in seiner unnachahmlichen Selbstverständlichkeit und sprachlos hinterlassenden Großzügigkeit zur Stelle, durch die verlässliche Förderung seitens der Karin und Uwe Hollweg Stiftung war und ist es dem Orchester darüber hinaus immer wieder möglich, Projekte zu realisieren, die ohne diese nicht denkbar wären und ohne diese Bremens Ansehen in der Welt hinter dem Erreichten zurückgeblieben, wie auch die soziale Ungerechtigkeit in der Stadt deutlich schmerzlicher zu ertragen wäre. Wir werden Uwe Hollweg sehr vermissen. Er wird uns als Persönlichkeit und als Mitmensch sehr fehlen.

Am 9. Dezember 2024 ist Uwe Hollweg im Alter von 87 Jahren gestorben. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Frau Karin und seiner Familie.

en passant

Nächster Termin

22.01.2025, 20 Uhr

zum Konzert ›Rachmaninoffs Geniestreich

Bamberger Haus
Faulenstraße 69
28195 Bremen

Am 22.01., um 20 Uhr, bringt Ihnen Kammer­philharmonie-Bratschistin Dr. Anja Manthey im Saal 103 der VHS im Bamberger Haus (Faulenstraße 69, 28195 Bremen) ›en passant‹ Wissenswertes rund um das Konzertprogramm ›Rachmaninoffs Geniestreich‹ näher.

Eintritt frei. Der Zugang ist barrierefrei.

Wie immer, besteht auch dieses Mal wieder eine gute Chance, dabei Dirigent und/oder den Solisten im kleineren Rahmen persönlich zu erleben – zuletzt waren bei diesen Gelegenheiten unter anderem Iiro Rantala, Antti Tikkanen und Minna Pensola, Tarmo Peltokoski und Elim Chan oder Duncan Ward spontan zu Gast.

Besondere Ehrung

Senatsmedaille für Paavo Järvi

»Paavo Järvi und Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen haben unserer Stadt einen Platz auf der musikalischen Weltkarte erspielt,« sagte Bürgermeister und Kultursenator Andreas Bovenschulte zur Verleihung der Senatsmedaille für Kunst und Wissenschaft an Paavo Järvi.

Seit 2004 ist Paavo Järvi der künstlerische Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Für seine Verdienste um Orchester und Kultur während seines zwei jahrzehntelangen Wirkens wurde dem estnischen Dirigenten Ende November im Rahmen einer Feierstunde im Bremer Rathaus diese besondere Auszeichnung verliehen.

Zum zweiten Mal ›Orchestra of the Year‹

Opus Klassik für das Dreamteam

Nachdem Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen und Paavo Järvi bereits im letzten Jahr mit dem Award von Europas ältestem und führendem Klassik Magazin Gramophone in London als ›Orchestra of the Year‹ ausgezeichnet wurden und damit Klangkörper wie beispielsweise das Chicago Symphony Orchestra, das Orchestre de Paris und die Berliner Philharmoniker hinter sich gelassen haben, zieht nun der Opus Klassik nach: Für die Einspielungen der Londoner Haydn-Sinfonien Nr. 101 und 103 wurden die Kammer­philharmonie und ihr Chef-Dirigent dieses Jahr erneut in der Kategorie ›Orchester des Jahres‹ geehrt, am 13. Oktober 2024 im Rahmen der Opus-Gala in Berlin. Eine wunderbare Bestätigung für die gemeinsame Arbeit von Orchester und Star-Dirigent, die bereits mit ihren Beethoven-, Schumann- und Brahms-Zyklen Interpretationsgeschichte geschrieben haben. Es ist inzwischen der elfte Opus Klassik (inklusive Vorläufer Echo Klassik) für Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen.

Zum Opus Klassik

Auf Sendung

Konzerthighlights online

Mit dem aktuellen Projekt rund um die ›Londoner Sinfonien‹ hat sich das weltweit umjubelte ›Dreamteam‹ nun zum Ziel gesetzt, das oftmals als allzu solide geltende Image des Komponisten kräftig zu entstauben, dessen einmaligen musikalischen Sinn für Humor herauszukitzeln und mit frischen Interpretationen laut Paavo Järvi »mehr Haydn-Liebe« zu erzeugen. Im Rahmen einer spannenden TV-Dokumentation hat sich der NDR auf die Spur des Orchesters gesetzt und die Entstehung dieses neuen Haydn-Gefühls erforscht. In der rund 60-minütigen Dokumentation ›Die Haydn-Expedition‹, die ab sofort in der ARD-Mediathek abrufbar ist, begleitet das Filmteam Orchester und Dirigent bei Studioaufnahmen und Konzerten und zeigt die konzentrierte, kreative und Freude bereitende Zusammenarbeit: Haydn – frisch wie nie!

Ab sofort im weltweiten Handel

Joseph Haydn: London Symphonies

Die ersten gemeinsamen Einspielungen der Haydn-Sinfonien haben bereits im letzten Jahr international für Furore und Begeisterung gesorgt. Dem renommierten Award ›Orchestra of the Year 2023‹ des britischen Klassikmagazins ›Gramophone‹ folgte in diesem Jahr die Verleihung des Opus Klassik als ›Orchester des Jahres‹ für die Haydn-Aufnahmen.

Nun legen das Orchester und sein Chef-Dirigent nach: die Doppel-CD mit den Haydn-Sinfonien Nr. 94 und 99 sowie 95 und 98 ist ab sofort weltweit im Handel und bei allen bekannten Streamingdiensten erhältlich. Unser Tipp: exklusiv in der edel gestalteten Bremer Sonderedition: im Kunden-Service und im Webshop!

Zum Online-Shop

en passant

Nächster Termin

22.01.2025, 20 Uhr

zum Konzert ›Rachmaninoffs Geniestreich

Bamberger Haus
Faulenstraße 69
28195 Bremen

Am 22.01., um 20 Uhr, bringt Ihnen Kammer­philharmonie-Bratschistin Dr. Anja Manthey im Saal 103 der VHS im Bamberger Haus (Faulenstraße 69, 28195 Bremen) ›en passant‹ Wissenswertes rund um das Konzertprogramm ›Rachmaninoffs Geniestreich‹ näher.

Eintritt frei. Der Zugang ist barrierefrei.

Wie immer, besteht auch dieses Mal wieder eine gute Chance, dabei Dirigent und/oder den Solisten im kleineren Rahmen persönlich zu erleben – zuletzt waren bei diesen Gelegenheiten unter anderem Iiro Rantala, Antti Tikkanen und Minna Pensola, Tarmo Peltokoski und Elim Chan oder Duncan Ward spontan zu Gast.

Zum zweiten Mal ›Orchestra of the Year‹

Opus Klassik für das Dreamteam

Nachdem Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen und Paavo Järvi bereits im letzten Jahr mit dem Award von Europas ältestem und führendem Klassik Magazin Gramophone in London als ›Orchestra of the Year‹ ausgezeichnet wurden und damit Klangkörper wie beispielsweise das Chicago Symphony Orchestra, das Orchestre de Paris und die Berliner Philharmoniker hinter sich gelassen haben, zieht nun der Opus Klassik nach: Für die Einspielungen der Londoner Haydn-Sinfonien Nr. 101 und 103 wurden die Kammer­philharmonie und ihr Chef-Dirigent dieses Jahr erneut in der Kategorie ›Orchester des Jahres‹ geehrt, am 13. Oktober 2024 im Rahmen der Opus-Gala in Berlin. Eine wunderbare Bestätigung für die gemeinsame Arbeit von Orchester und Star-Dirigent, die bereits mit ihren Beethoven-, Schumann- und Brahms-Zyklen Interpretationsgeschichte geschrieben haben. Es ist inzwischen der elfte Opus Klassik (inklusive Vorläufer Echo Klassik) für Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen.

Zum Opus Klassik

Ab sofort im weltweiten Handel

Joseph Haydn: London Symphonies

Die ersten gemeinsamen Einspielungen der Haydn-Sinfonien haben bereits im letzten Jahr international für Furore und Begeisterung gesorgt. Dem renommierten Award ›Orchestra of the Year 2023‹ des britischen Klassikmagazins ›Gramophone‹ folgte in diesem Jahr die Verleihung des Opus Klassik als ›Orchester des Jahres‹ für die Haydn-Aufnahmen.

Nun legen das Orchester und sein Chef-Dirigent nach: die Doppel-CD mit den Haydn-Sinfonien Nr. 94 und 99 sowie 95 und 98 ist ab sofort weltweit im Handel und bei allen bekannten Streamingdiensten erhältlich. Unser Tipp: exklusiv in der edel gestalteten Bremer Sonderedition: im Kunden-Service und im Webshop!

Zum Online-Shop

Saison 2025

Highlights im Abo

›Sinfonische Leidenschaft‹, ›Rhythmus pur‹ oder ›Faszinierende Chorklänge‹ – die neuen Abonnement-Programme der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen in der Glocke stecken voller Lust auf Musik! Freuen Sie sich auf mitreißende Highlights wie ›Rachmaninoffs Geniestreich‹ unter der Leitung des Principle Guest Conductor Tarmo Peltokoski sowie ein ›Wiedersehen mit dem Dreamteam‹ mit Chef-Dirigent Paavo Järvi oder erleben Sie ›Unterhaltung vom Feinsten‹ mit hochkarätigen Gästen, weltweit gefragten Solistinnen und Solisten. Seien Sie außerdem gespannt auf unsere Kammermusikreihe mit vier Konzerten in unterschiedlichen Besetzungen. Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets online oder über den Kunden-Service!

Zum Konzertkalender

Shop

Musikalische Geschenke?

In unserem Online-Shop werden Sie rund um die Uhr fündig!

Unsere Empfehlung: Alle 9 Beethoven-Sinfonien und die Ouvertüren in erstklassiger SACD-Qualität auf 6 CDs, mit ausführlichem Booklet und in edler Box.

Eine große Auswahl an CDs, DVDs oder Vinyl finden Sie auch in unserem Kunden-Service in der Langenstraße 16.

Zum Online-Shop

Konzertkasse

Unser Kunden-Service

Langenstr. 16, 28195 Bremen
Tel. 0421 32 19 19
info@kammerphilharmonie.com

Öffnungszeiten
Di + Do 10.00 – 14.00 Uhr
Do          16.00 – 19.00 Uhr

Ticket­börse

Manchmal kommt es anders

Sie können ein Konzert nicht wie geplant besuchen? Sie haben eine oder mehrere Konzert- oder Abonnementkarten zu viel oder suchen noch Karten für eines der längst ausverkauften Konzerte der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen? Nutzen Sie unsere kostenlose Ticketbörse!

Zur Ticketbörse

Konzertkasse

Unser Kunden-Service

Langenstr. 16, 28195 Bremen
Tel. 0421 32 19 19
info@kammerphilharmonie.com

Öffnungszeiten
Di + Do 10.00 – 14.00 Uhr
Do          16.00 – 19.00 Uhr

Londoner Jubel bei den BBC Proms

Über diesem Konzertabend in der Royal Albert Hall lag eine ganz besondere Energie, die bei der Zugabe sogar den ganzen Saal zum Mitsingen animierte: Bei ihrem Auftritt bei den legendären BBC Proms sorgten Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen gemeinsam mit ihrem ›Artistic Best Friend‹ Pekka Kuusisto und dem schwedischen Zitter-Spieler Ale Carr für ein mitreißendes Klassik-Fest. Unter der Leitung des charismatischen Dirigenten und Violinisten erklangen Andrea Tarrodis lautmalerisches Streicherstück ›Birds of Paradise‹ sowie die unkonventionelle Interpretation von Beethovens 1. Sinfonie und mit Vivaldis ›Vier Jahreszeiten‹ ein »Feuerwerk an Improvisations-Kunst« (BR Klassik). So viel musikalische Leidenschaft wurde nicht nur vom Londoner Publikum vor Ort enthusiastisch gefeiert, sondern auch bei der öffentlichen Live-Übertragung auf dem Bremer Bahnhofsvorplatz begeistert mitverfolgt!

Kurier, Wien

»… kein Zweifel, dass die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen zu den interessantesten Formationen der Gegenwart zählt.«

Gefördert durch:

Gefördert durch: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien
NEUSTART KULTUR
GEMA

Partner der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen