• Fr. 28.03.
  • 19.30 Uhr
  • Bremen
    ·Die Glocke
  • Achtung Konzertbeginn ab jetzt 19.30 Uhr!

Sinfonische Leidenschaft

2. Hanse II-Abonnementkonzert

Werke von Sibelius, Schostakowitsch und Beethoven

Ein Wiedersehen nach zehn Jahren: 2015 gewann Anastasia Kobekina den renommierten Tonali-Wettbewerb für junge Künstler in Hamburg und spielte ihr Preisträgerkonzert mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Sie kehrt zurück als Solistin in Dmitri Schostakowitschs 1. Cellokonzert, geschrieben für dessen Freund Mstislaw Rostropowitsch. Sein typischer sarkastischer Humor wird von großer Innerlichkeit und sprühender Virtuosität kontrastiert, mit berühmten Soli für Horn und Pauke. Autobiografische Bezüge sind vorhanden, aber zum Verständnis nicht notwendigerweise zu kennen. Der Principal Guest Conductor der Deutschen Kammer­philharmonie, Tarmo Peltokoski, beginnt den Abend mit einem Stück Musik aus seiner Heimat, Jean Sibelius’ ›Pelléas et Mélisande‹, einer mehrteiligen Orchestersuite mit Auszügen aus der Schauspielmusik zu Maurice Maeterlincks symbolistischem Drama einer verbotenen Liebe. Beethovens 4. Sinfonie entstand während einer besonders glücklichen Zeit seines Lebens, frisch verliebt und voller Lebensfreude. Robert Schumann nannte sie die »griechisch schlanke Maid zwischen zwei Nordlandriesen« (Sinfonie 3 und 5).

Programm

    • Jean Sibelius (1865–1957)
    • Auszüge aus ›Pelléas et Mélisande‹ op. 46
    • Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
    • Violoncellokonzert Nr. 1 Es-Dur op. 107
    • Ludwig van Beethoven (1770–1827)
    • Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60

Dirigent

Tarmo Peltokoski

»eine Jahrhundertbegabung.«, schrieb der Tagesspiegel über Tarmo Peltokoski. Der finnische Dirigent wurde im Januar 2022 von der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen zum Principal Guest Conductor gekürt und ist damit der erste Dirigent, der diese Position innehat.

In den letzten Saisons debütierte Peltokoski bei vielen bedeutenden Festivals, darunter beim Rheingau Musik Festival und dem Schleswig-Holstein Musik Festival sowie in den großen Konzerthäusern wie der Kölner Philharmonie oder der Elbphilharmonie Hamburg. Darüber hinaus gab er Debüts mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und den Rotterdamer Philharmonikern. Mit 22 Jahren dirigierte Tarmo Peltokoski seinen ersten kompletten Wagner-Ring-Zyklus sowie ›Tristan und Isolde‹ beim Eurajoki Bel Canto Festival. Im selben Jahr wurde er außerdem zum musikalischen und künstlerischen Leiter des Lettischen Nationalen Sinfonieorchesters, zum Principal Guest Conductor des Rotterdams Philharmonisch Orkest und zum Music Director Designate des Orchestre National du Capitole de Toulouse ernannt.

In der Saison 22/23 dirigierte Tarmo Peltokoski das Hong Kong Philharmonic, unter anderem das Konzerthausorchester Berlin, und das Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl. 2023 erhielt Peltokoski den Opus Klassik für seine Aufnahme mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Neben Klavier und Dirigieren studierte er auch Komposition und Arrangement und eine besondere Vorliebe für Musikkomödie und Improvisation.

Violoncello

Anastasia Kobekina

Dirigent

Tarmo Peltokoski

»eine Jahrhundertbegabung.«, schrieb der Tagesspiegel über Tarmo Peltokoski. Der finnische Dirigent wurde im Januar 2022 von der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen zum Principal Guest Conductor gekürt und ist damit der erste Dirigent, der diese Position innehat.

In den letzten Saisons debütierte Peltokoski bei vielen bedeutenden Festivals, darunter beim Rheingau Musik Festival und dem Schleswig-Holstein Musik Festival sowie in den großen Konzerthäusern wie der Kölner Philharmonie oder der Elbphilharmonie Hamburg. Darüber hinaus gab er Debüts mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und den Rotterdamer Philharmonikern. Mit 22 Jahren dirigierte Tarmo Peltokoski seinen ersten kompletten Wagner-Ring-Zyklus sowie ›Tristan und Isolde‹ beim Eurajoki Bel Canto Festival. Im selben Jahr wurde er außerdem zum musikalischen und künstlerischen Leiter des Lettischen Nationalen Sinfonieorchesters, zum Principal Guest Conductor des Rotterdams Philharmonisch Orkest und zum Music Director Designate des Orchestre National du Capitole de Toulouse ernannt.

In der Saison 22/23 dirigierte Tarmo Peltokoski das Hong Kong Philharmonic, unter anderem das Konzerthausorchester Berlin, und das Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl. 2023 erhielt Peltokoski den Opus Klassik für seine Aufnahme mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Neben Klavier und Dirigieren studierte er auch Komposition und Arrangement und eine besondere Vorliebe für Musikkomödie und Improvisation.