• Fr. 23.06.
  • 21.00 Uhr
  • Bremen
    ·Knoops Park

Sommer in Lesmona – Bremer Freitagnacht

Klassik-Sommer-Freiluft-Vergnügen

Werke von Beethoven, Tschaikowsky, Clyne, Say, Khachaturian, Tradtional und Dvořák

Beginn 21 Uhr, Einlass 19 Uhr

Charismatisch, technisch brillant und musikalisch herausragend – das sind die Eckdaten des serbisch-französischen Geigers Nemanja Radulovic, der als virtuoser Repräsentant einer neuen Künstlergeneration weltweit begeistert und die Grenzen der klassischen Musik erweitert. Freuen Sie sich auf eine energiegeladene und hingebungsvolle Deutsche Kammer­philharmonie Bremen sowie einen außergewöhnlichen Solisten.

Weitere Informationen zum ›Sommer in Lesmona‹ finden Sie hier.

Programm

    • Ludwig van Beethoven (1770–1827)
    • Ouvertüre zu ›Egmont‹ f-Moll op. 84
    • Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
    • I. Allegro moderato aus Violinkonzert D-Dur op. 35
    • Peter Iljitsch Tschaikowsky
    • Akt III: Nr. 20a ›Danse russe‹ aus Schwanensee op. 20
    • Ludwig van Beethoven
    • IV. Allegro molto aus Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 36
    • Anna Clyne (*1980)
    • Masquerade
    • Fazıl Say (*1970)
    • II. Moderato aus Symphonic Dances op. 64
    • Aram Khachaturian (1903-1978)
    • II. Nocturne aus Masquerade: Suite
    • Traditional
    • Pašona kolo (Bearb. von Nemanja Radulović)
    • Antonín Dvořák (1841–1904)
    • Als die alte Mutter sang (Bearb. von Fritz Kreisler)
    • Peter Iljitsch Tschaikowsky
    • V. Finale. Allegro con fuoco aus Sinfonie Nr. 3 D-Dur op. 29 (›Polnische‹)

Dirigentin

Nil Venditti

Die italienisch-türkische Dirigent Nil Venditti hat in den letzten Jahren enge Beziehungen zu vielen internationalen Orchestern geknüpft. In den vergangenen Saisons gab sie erfolgreiche Debüts etwa mit dem RTE National Symphony in Dublin, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, dem Orchestra dell’ Arena di Verona, der Irish National Opera, der Camerata Salzburg und dem Orchestra della Toscana, deren Erste Gastdirigentin sie bis Mai 2022 war.

Zu den jüngsten Höhepunkten gehören ihre Rückkehr zum Stuttgarter Kammerorchester, Debüts mit den Orchestern der Pariser und der Stuttgarter Oper, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem BBC National Orchestra of Wales, der Dresdner Philharmonie oder dem Helsingborg Symphony. Als besonderes Highlight Ende 2023 wird die Zusammenarbeit mit der Royal Swedish Opera für eine Neuproduktion von ›Don Giovanni‹ erwartet. Neben ihrer Vorliebe zum klassischen Kernrepertoire von Haydn, Mozart und Beethoven und ihrem Engagement als Operndirigentin, setzt sich die Dirigentin auch mit ungewöhnlichen Formaten für die Gewinnung neuer Zielgruppen für klassische Musik ein. So dirigierte sie im letzten Jahr die erste Virtual-Reality-Community-Oper der Irish National Opera, an deren Schaffungsprozess Menschen aus ganz Irland beteiligt waren. In Bremen sorgte Venditti zuletzt bei ihrem Debüt mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen beim Musikfest Bremen 2022 für Begeisterung. Nun kehrt sie nun zum Orchester zurück.

Violine

Nemanja Radulovic

Sein Spiel verfüge über »Supervirtuosität«, lobte ›The Times‹ den Violinisten Nemanja Radulović 2019 anlässlich seines Debüts bei den BBC Proms. Mit seiner einzigartigen Energie, Offenheit und Ausdruckstiefe setzt der 1985 in Serbien geborene Musiker sich auf mitreißende Weise für die Kraft der Musik ein und will zugleich die Grenzen der klassischen Musik erweitern. Im Jahr 2015 mit dem Echo Klassik ausgezeichnet, ist der in Frankreich lebende Geiger Preisträger vieler weiterer internationaler Wettbewerbe wie dem Joseph Joachim Violinwettbewerb Hannover oder dem renommierten George Enescu International Competition in Bukarest. In den letzten Spielzeiten war Nemanja Radulović in etlichen internationalen Konzertsälen mit weltweit angesehenen Orchestern zu Gast, darunter mit den Münchner Philharmonikern, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der Staatskapelle Dresden, dem Royal Liverpool Philharmonic, dem Orchestre Symphonique de Montréal, um nur einige zu nennen.

Zu den jüngsten Höhepunkten gehören Auftritte etwa mit dem New York Philharmonic, dem Los Angeles Chamber Orchestra oder den Göteborger Symphonikern. Darüber hinaus gibt Nemanja Radulović als leidenschaftlicher Kammermusiker umjubelte Konzerte von der New Yorker Carnegie Hall bis zum Théâtre des Champs-Élysées in Paris. 2021 ist er zudem exklusiver Aufnahmekünstler bei Warner Classics. Nach seinem leidenschaftlichen Debüt mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen 2022 gibt es nun ein Wiedersehen beim ›Sommer in Lesmona‹.

Moderation

Friederike Westerhaus

Ermöglicht durch:

Dirigentin

Nil Venditti

Die italienisch-türkische Dirigent Nil Venditti hat in den letzten Jahren enge Beziehungen zu vielen internationalen Orchestern geknüpft. In den vergangenen Saisons gab sie erfolgreiche Debüts etwa mit dem RTE National Symphony in Dublin, dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, dem Orchestre National du Capitole de Toulouse, dem Orchestra dell’ Arena di Verona, der Irish National Opera, der Camerata Salzburg und dem Orchestra della Toscana, deren Erste Gastdirigentin sie bis Mai 2022 war.

Zu den jüngsten Höhepunkten gehören ihre Rückkehr zum Stuttgarter Kammerorchester, Debüts mit den Orchestern der Pariser und der Stuttgarter Oper, dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem BBC National Orchestra of Wales, der Dresdner Philharmonie oder dem Helsingborg Symphony. Als besonderes Highlight Ende 2023 wird die Zusammenarbeit mit der Royal Swedish Opera für eine Neuproduktion von ›Don Giovanni‹ erwartet. Neben ihrer Vorliebe zum klassischen Kernrepertoire von Haydn, Mozart und Beethoven und ihrem Engagement als Operndirigentin, setzt sich die Dirigentin auch mit ungewöhnlichen Formaten für die Gewinnung neuer Zielgruppen für klassische Musik ein. So dirigierte sie im letzten Jahr die erste Virtual-Reality-Community-Oper der Irish National Opera, an deren Schaffungsprozess Menschen aus ganz Irland beteiligt waren. In Bremen sorgte Venditti zuletzt bei ihrem Debüt mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen beim Musikfest Bremen 2022 für Begeisterung. Nun kehrt sie nun zum Orchester zurück.

Moderation

Friederike Westerhaus