• Fr. 14.11.
  • 19.30 Uhr
  • Bremen
    ·Die Glocke
  • Achtung Konzertbeginn ab jetzt 19.30 Uhr!

Faszinierende Chorklänge

3. Hanse I-Abonnementkonzert

Werke von Kodály und Lindberg

Nachdem das letzte geplante Konzert mit dem RIASKammerchor 2020 leider pandemiebedingt abgesagt werden musste, kommt es jetzt endlich zu einer erneuten Begegnung mit diesen gern gesehenen Gästen und ihrem Chefdirigenten Justin Doyle, dessen weitgefächerte Interessen sich auch auf zeitgenössische Musik erstrecken. Zoltán Kodály sammelte wie Béla Bartók Volkslieder seiner Heimat. Marosszék in Transsylvanien, heute Teil Rumäniens, gehörte 1927 noch zum österreich-ungarischen Großreich. Kodály verarbeitet Volksmelodien, die, wie er vermutet, ursprünglich gesungen wurden und deutlich älter sind als die ungarischen Tänze, auf die sich Brahms bezogen hatte. Seine bewegende Missa Brevis entstand am Ende des zweiten Weltkriegs, nachdem Budapest in den zurückliegenden Kämpfen großenteils zerstört worden war. Eine ganz besondere Art von weltlichem Oratorium präsentiert ›Graffiti‹ des erfolgreichen finnischen Komponisten Magnus Lindberg: Er vertonte die Wandkritzeleien, die man in der zerstörten Stadt Pompeji fand.

Programm

    • Zoltán Kodály (1882-1967)
    • Marosszéki Táncok (Marosszéker Tänze)
    • Magnus Lindberg (*1958)
    • Graffiti
    • Zoltán Kodály
    • Missa Brevis

Dirigent

Justin Doyle

Justin Doyle ist Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RIAS Kammerchors Berlin. In der aktuellen Saison leitet er das Ensemble mit einem umfangreichen Repertoire an Konzertorten in ganz Deutschland und Europa. Die ersten beiden gemeinsamen CD-Einspielungen, Brittens ›Hymn to Cecilia‹ und Haydns ›Missa Cellensis‹, wurden mit größter Begeisterung von Publikum wie Kritik gefeiert

Weitere Engagements führen ihn in dieser Saison zu Klangkörpern wie dem Chor des Bayerischen Rundfunks, dem MDR-Rundfunkchor, dem Swedish Radio Choir, dem Sao Paulo Symphony Choir and den BBC Singers. In vergangenen Spielzeiten arbeitete er regelmäßig mit Orchestern wie dem Orchestra of Opera North, der Royal Northern Sinfonia, der Akademie für Alte Musik Berlin und dem Finnish Baroque Orchestra zusammen.

Auch als Operndirigent ist Justin Doyle sehr gefragt, insbesondere bei Werken von Mozart, Haydn und Britten, mit Produktionen in vergangenen Saisons an der Opera North, beim Buxton Festival wie auch beim Garsington Opera Festival.

Nicht zuletzt engagiert sich Justin Doyle mit Leidenschaft für Musik anderer Kulturen und für die musikalische Erziehung. Seit 2018 ist der gebürtige Brite Gastprofessor im Studiengang Chordirigieren an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Darüber hinaus ist Doyle Gastprofessor an der finnischen Sibelius-Akademie.

RIAS Kammerchor

Der RIAS Kammerchor Berlin zählt zu den weltweit führenden Profichören und setzt Maßstäbe in nahezu allen Bereichen der Musikkultur: von historisch informierten Interpretationen der Renaissance und des Barock über Werke der Romantik bis zu anspruchsvollsten Uraufführungen. Auf Konzerttourneen zu den bedeutenden Musikzentren weltweit fungiert der Klangkörper als Kulturbotschafter Deutschlands und führt, vor über 70 Jahren gegründet, mit seinen Gastspielen das Erbe der deutschen Chorkultur ins 21.  Jahrhundert.

Der RIAS Kammerchor ist einer der zehn besten Chöre der Welt, wie die britische Zeitschrift »Gramophone« konstatierte. Seit der Konzertsaison 2017-18 ist Justin Doyle Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des Chores. Das gemeinsame Japan-Debüt im Herbst 2018 wurde mit größter Begeisterung vom Publikum begleitet. Zahlreiche Auszeichnungen dokumentieren die internationale Reputation des Kammerchors. Eine beständige Zusammenarbeit verbindet den Chor mit der Akademie für Alte Musik Berlin, dem Freiburger Barockorchester, dem Ensemble Resonanz und der Capella de la Torre. Zudem arbeitet das Ensemble mit Dirigenten wie Sir Simon Rattle, Rene Jacobs, Yannick Nezet-Seguin, Ivan Fischer und Rinaldo Alessandrini zusammen.

Der RIAS Kammerchor Berlin ist ein Ensemble der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH (ROC). Gesellschafter sind Deutschlandradio, die Bundesrepublik Deutschland, das Land Berlin und der Rundfunk Berlin-Brandenburg.

Dirigent

Justin Doyle

Justin Doyle ist Chefdirigent und Künstlerischer Leiter des RIAS Kammerchors Berlin. In der aktuellen Saison leitet er das Ensemble mit einem umfangreichen Repertoire an Konzertorten in ganz Deutschland und Europa. Die ersten beiden gemeinsamen CD-Einspielungen, Brittens ›Hymn to Cecilia‹ und Haydns ›Missa Cellensis‹, wurden mit größter Begeisterung von Publikum wie Kritik gefeiert

Weitere Engagements führen ihn in dieser Saison zu Klangkörpern wie dem Chor des Bayerischen Rundfunks, dem MDR-Rundfunkchor, dem Swedish Radio Choir, dem Sao Paulo Symphony Choir and den BBC Singers. In vergangenen Spielzeiten arbeitete er regelmäßig mit Orchestern wie dem Orchestra of Opera North, der Royal Northern Sinfonia, der Akademie für Alte Musik Berlin und dem Finnish Baroque Orchestra zusammen.

Auch als Operndirigent ist Justin Doyle sehr gefragt, insbesondere bei Werken von Mozart, Haydn und Britten, mit Produktionen in vergangenen Saisons an der Opera North, beim Buxton Festival wie auch beim Garsington Opera Festival.

Nicht zuletzt engagiert sich Justin Doyle mit Leidenschaft für Musik anderer Kulturen und für die musikalische Erziehung. Seit 2018 ist der gebürtige Brite Gastprofessor im Studiengang Chordirigieren an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Darüber hinaus ist Doyle Gastprofessor an der finnischen Sibelius-Akademie.