• Do. 19.01.
  • 20.00 Uhr
  • Bremen
    ·Die Glocke

Finnisches Potpourri

1. Premieren-Abonnementkonzert

Werke von Mozart, Rantala und Sibelius

Im Anschluss an das Orchesterkonzert:
›Late Night Jazz‹

mit Iiro Rantala und Mitgliedern des Orchesters
in loungiger Atmosphäre im Kleinen Saal der Glocke

Wir danken dem finnischen Honorarkonsulat und der H. Marahrens
Firmengruppe GmbH für die Unterstützung dieses Konzertes.

En passant
Auch unsere Live-Einführungsveranstaltungen sind zurück. Am 17.01., um 20 Uhr, bringt Ihnen Kammer­philharmonie-Bratschistin Anja Manthey im Gemeindesaal der Friedenskirche (Humboldtstraße 175/177, 28203 Bremen) ›en passant‹ Wissenswertes rund um das Konzertprogramm näher.

Programm

    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
    • Ouvertüre zu ›Die Entführung aus dem Serail‹ KV 384
    • Iiro Rantala (*1970)
    • ›Joy of life‹ Doppelkonzert für Violine, Klavier und Kammerorchester (UA)
    • Jean Sibelius (1865–1957)
    • Valse triste op. 44
    • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 A-Dur KV 219, daraus: III. Rondeau
    • Iiro Rantala
    • Seven O’Clock Ouverture
    • ›Vom Land der tausend Seen nach Salzburg, ins Serail und zurück‹. Eine musikalische Reise, kuratiert von Minna Pensola und Antti Tikkanen

Leitung und Konzertmeister

Antti Tikkanen

Antti Tikkanen ist ein vielseitiger Musiker, der sowohl als Solist, Kammermusiker oder als Leiter von Orchestern mit einer großen Repertoire-Bandbreite vom Frühbarock bis zur zeitgenössischen Musik auftritt. Dabei konzertiert der finnische Musiker auf internationalen Konzertbühnen, unter anderem mit dem vielfach gefeierten Streichquartett Meta4, das er zusammen mit seiner Frau, der Violinistin Minna Pensola, gründete. Gemeinsam veranstaltet das Paar auch die Kammerkonzertreihe ›PuKama‹, für das sie neues Repertoire in Auftrag geben und junge Talente auf ihrem Weg ins Konzertleben begleiten. Darüber hinaus unterrichtet Antti Tikkanen an der Sibelius-Akademie in Helsinki.

In den Jahren 2014 bis 2017 war er Künstlerischer Leiter des Finnish Baroque Orchestra und in den Jahren 2020 und 2021 Mitglied der Kuratorengruppe für das ›Wonderfeel-Weekend‹ des Helsinki Festivals. Seit 2021 ist der Musiker Co-Artistic Director des Kuhmo Chamber Music Festivals. In der Saison 2021 war der Violinist unter anderem mit Max Richters ›Vivaldi Recomposed‹ mit dem Finnish Baroque Orchestra unter anderem in der Hamburger Elbphilharmonie zu erleben. Bei dem Konzert mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen tritt Tikkanen, der die Stradivari-Violine ›ex-Berglund‹ spielt, eine Leihgabe der Finnischen Kulturstiftung, in der Doppelfunktion als Konzertmeister und Leitung auf.

Klavier

Iiro Rantala

Der 1970 geborene und vielfach preisgekrönte Pianist gilt als »Naturereignis an den Tasten« (Jazzthing). Iiro Rantala beherrscht sein Instrument auf einzigartige Weise und verfügt über die Fähigkeit, Virtuosität mit viel Intelligenz, Gefühl und Humor meisterhaft zu verbinden. Rantala studierte Jazzpiano an der Sibelius-Akademie in Helsinki sowie klassisches Piano an der Manhattan School of Music. In seinem Heimatland ist er ein Superstar und Musikbotschafter mit eigener Fernsehsendung. Aber auch weit über die Grenzen Skandinaviens hinaus kennt man den mit einem Echo Jazz in der Kategorie ›Bester internationaler Pianist‹ ausgezeichneten Allrounder. Mit dem von ihm gegründeten Trio Töykeät spielte er bis 2006 an die 2300 Konzerte in über 40 Ländern und stellte mit seinen überraschenden Ideen vor allem den Tango regelrecht auf den Kopf.

Darüber hinaus komponierte Rantala Musik für zahlreiche Theaterstücke, Musicals sowie für einige Spielfilme. Seit 2011 leitet er das Jazz-Piano-Festival in Kapsäkki. Neben seiner Arbeit für Film, Fernsehen, Radio und als gefragter Solo-Künstler brachte Rantala ebenso zahlreiche großartige Alben hervor: Das 2011 erschienene Klavier-Album ›Lost Heroes‹ wurde als »Meisterwerk« (›Süddeutsche Zeitung‹) gefeiert und erhielt u. a. den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Auch seine Konzeptalben, auf denen Rantala sich sowohl mit der Musik von Johann Sebastian Bach als auch mit dem Werk John Lennons auseinandersetzt, zeigen seine Vielseitigkeit und sind mit Preisen bedacht.

Violine

Minna Pensola

Die finnische Geigerin ist als kraftvolle Künstlerin, als begeisternde Solistin und energische Orchesterleiterin bekannt. Ihre Ausbildung erhielt Minna Pensola unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich und an der Sibelius-Akademie, an der sie heute selbst unterrichtet. In ihrer Geburtsstadt Helsinki veranstaltet die vielseitige Musikerin regelmäßige Clubabende, in denen sie einen lockeren Barbesuch mit klassischer Musik kombiniert. Zusammen mit ihrem Mann, dem Geiger Antti Tikkanen, organisiert sie außerdem die Kammerkonzertreihe ›PuKama‹ und schafft damit neue Wege, das Publikum zu erreichen. Darüber hinaus ist Minna Pensola regelmäßig bei vielen internationalen Kammermusikfestivals zu Gast. Auch als Gründungsmitglied des preisgekrönten Meta4 Streichquartetts tritt sie in zahlreichen Musikmetropolen auf.

Seit 2021 ist Minna Pensola Co-Artistic Director des Kuhmo Chamber Music Festivals und während der Spielzeiten 2019 bis 2024 künstlerische Partnerin des Joensuu City Orchestra sowie Mitglied der Kuratorengruppe des Helsinki Festivals ›Wonderfeel-Weekends‹. Darüber hinaus pflegt Minna Pensola enge Verbindungen zu finnischen Komponisten, die ihr bereits viele Werke widmeten. Mit dem Doppelkonzert von und mit Iiro Rantala gibt Minna Pensola ihr Debüt mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen.

Leitung und Konzertmeister

Antti Tikkanen

Antti Tikkanen ist ein vielseitiger Musiker, der sowohl als Solist, Kammermusiker oder als Leiter von Orchestern mit einer großen Repertoire-Bandbreite vom Frühbarock bis zur zeitgenössischen Musik auftritt. Dabei konzertiert der finnische Musiker auf internationalen Konzertbühnen, unter anderem mit dem vielfach gefeierten Streichquartett Meta4, das er zusammen mit seiner Frau, der Violinistin Minna Pensola, gründete. Gemeinsam veranstaltet das Paar auch die Kammerkonzertreihe ›PuKama‹, für das sie neues Repertoire in Auftrag geben und junge Talente auf ihrem Weg ins Konzertleben begleiten. Darüber hinaus unterrichtet Antti Tikkanen an der Sibelius-Akademie in Helsinki.

In den Jahren 2014 bis 2017 war er Künstlerischer Leiter des Finnish Baroque Orchestra und in den Jahren 2020 und 2021 Mitglied der Kuratorengruppe für das ›Wonderfeel-Weekend‹ des Helsinki Festivals. Seit 2021 ist der Musiker Co-Artistic Director des Kuhmo Chamber Music Festivals. In der Saison 2021 war der Violinist unter anderem mit Max Richters ›Vivaldi Recomposed‹ mit dem Finnish Baroque Orchestra unter anderem in der Hamburger Elbphilharmonie zu erleben. Bei dem Konzert mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen tritt Tikkanen, der die Stradivari-Violine ›ex-Berglund‹ spielt, eine Leihgabe der Finnischen Kulturstiftung, in der Doppelfunktion als Konzertmeister und Leitung auf.

Violine

Minna Pensola

Die finnische Geigerin ist als kraftvolle Künstlerin, als begeisternde Solistin und energische Orchesterleiterin bekannt. Ihre Ausbildung erhielt Minna Pensola unter anderem an der Hochschule für Musik und Theater in Zürich und an der Sibelius-Akademie, an der sie heute selbst unterrichtet. In ihrer Geburtsstadt Helsinki veranstaltet die vielseitige Musikerin regelmäßige Clubabende, in denen sie einen lockeren Barbesuch mit klassischer Musik kombiniert. Zusammen mit ihrem Mann, dem Geiger Antti Tikkanen, organisiert sie außerdem die Kammerkonzertreihe ›PuKama‹ und schafft damit neue Wege, das Publikum zu erreichen. Darüber hinaus ist Minna Pensola regelmäßig bei vielen internationalen Kammermusikfestivals zu Gast. Auch als Gründungsmitglied des preisgekrönten Meta4 Streichquartetts tritt sie in zahlreichen Musikmetropolen auf.

Seit 2021 ist Minna Pensola Co-Artistic Director des Kuhmo Chamber Music Festivals und während der Spielzeiten 2019 bis 2024 künstlerische Partnerin des Joensuu City Orchestra sowie Mitglied der Kuratorengruppe des Helsinki Festivals ›Wonderfeel-Weekends‹. Darüber hinaus pflegt Minna Pensola enge Verbindungen zu finnischen Komponisten, die ihr bereits viele Werke widmeten. Mit dem Doppelkonzert von und mit Iiro Rantala gibt Minna Pensola ihr Debüt mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen.