• Mi. 04.12.
  • 20.00 Uhr
  • Hamburg
    ·Elbphilharmonie

Werke von Brahms und Haydn

Programm

    • Johannes Brahms (1833 – 1897)
    • Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 d-Moll op. 15
    • Joseph Haydn (1732–1809)
    • Sinfonie Nr. 103 Es-Dur Hob. I:103 ›Paukenwirbel‹

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, sein einziges deutsches Orchester. Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit waren die weltweit umjubelten Konzerte mit dem von der Kritik hochgelobten BeethovenZyklus. Järvi erhielt für die Einspielungen zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den ›Echo Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹ und den renommierten ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.

Im Anschluss an das Beethoven-Projekt setzte er sich mit dem Orchester ebenso erfolgreich mit dem sinfonischen Schaffen Schumanns und Brahms auseinander. Paavo Järvi ist zudem Chefdirigent des NHK Symphony Orchestra, künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra sowie des Järvi Sommer Festivals im estnischen Pärnu und seit 2019/20 künstlerischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich. Als Gastdirigent arbeitet er regelmäßig mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Philharmonia Orchestra, den Wiener und Berliner Philharmonikern, der Staatskappelle Dresden sowie dem New York Philharmonic, dem Chicago und dem Los Angeles Symphony Orchestra.

2015 wählte ihn das renommierte britische Magazin Gramophone und das französische Magazin Diapason zum ›Künstler des Jahres‹. 2019 erhielt er den ›Opus Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹.

Klavier

Igor Levit

Er sei einer der »bedeutendsten Künstler seiner Generation«, schreibt die New York Times über den 1987 in Russland geborenen Pianisten, der regelmäßig mit den weltweit führenden Orchestern auftritt. Sein Klavierstudium absolvierte Igor Levit in Hannover – mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts. Als vielfach ausgezeichneter Künstler ist er u. a. ›Artist of the Year 2020‹ der Gramophone Classical Music Awards. Im November 2020 folgt die Nominierung für einen Grammy in der Kategorie ›Best Classical Instrumental Solo‹. Seine 2019 veröffentlichte erste Gesamteinspielung der Beethoven-Klaviersonaten erreichte prompt Platz 1 der offiziellen Klassik Charts.

Die Zyklen der Klaviersonaten Beethovens präsentierte Igor Levit u. a. bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival und Musikfest Berlin, in der Elbphilharmonie und der Londoner Wigmore Hall. Zudem führen ihn Rezitale regelmäßig in die Carnegie Hall New York, ins Concertgebouw Amsterdam oder zum Wiener Musikverein. Auch in der kommenden Spielzeit sind Auftritte in weltweiten Metropolen von Los Angeles bis Tokyo geplant. Im Frühling 2021 kündigte das Lucerne Festival die erste Ausgabe eines neuen, von Igor Levit kuratierten Klavierfestivals für Mai 2023 an. Darüber hinaus ist Levit für sein politisches Engagement bekannt. 2019 wurde ihm dafür der 5. Internationale Beethovenpreis verliehen. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen verbindet den herausragenden Pianisten eine langjährige Zusammenarbeit.

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, sein einziges deutsches Orchester. Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit waren die weltweit umjubelten Konzerte mit dem von der Kritik hochgelobten BeethovenZyklus. Järvi erhielt für die Einspielungen zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den ›Echo Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹ und den renommierten ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.

Im Anschluss an das Beethoven-Projekt setzte er sich mit dem Orchester ebenso erfolgreich mit dem sinfonischen Schaffen Schumanns und Brahms auseinander. Paavo Järvi ist zudem Chefdirigent des NHK Symphony Orchestra, künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra sowie des Järvi Sommer Festivals im estnischen Pärnu und seit 2019/20 künstlerischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich. Als Gastdirigent arbeitet er regelmäßig mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Philharmonia Orchestra, den Wiener und Berliner Philharmonikern, der Staatskappelle Dresden sowie dem New York Philharmonic, dem Chicago und dem Los Angeles Symphony Orchestra.

2015 wählte ihn das renommierte britische Magazin Gramophone und das französische Magazin Diapason zum ›Künstler des Jahres‹. 2019 erhielt er den ›Opus Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹.