»Aufgepasst – hier kommt ein Genie!«, schrieb das französische ›Diapason Magazine‹ über den erstaunlichen jungen Dirigenten Tarmo Peltokoski. Es war ein großes Glück, dass das finnische Multitalent im Juni 2021 sein deutsches Debüt bei der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen gab. Die außerordentlich gute Zusammenarbeit mit dem jungen Ausnahmetalent zog eine Serie von Wiedereinladungen nach sich. Im Februar 2022 kürte die Kammerphilharmonie Tarmo Peltokoski, der neben dem Dirigieren auch Klavier, Komposition und Arrangement studiert hat, zum ›Principal Guest Conductor‹.
In den letzten Saisons debütierte Peltokoski bei vielen bedeutenden Festivals, darunter beim Rheingau Musik Festival und dem Schleswig-Holstein Musik Festival, sowie in den großen Konzerthäusern wie der Kölner Philharmonie oder der Elbphilharmonie Hamburg. Darüber hinaus gab er Debüts mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und den Rotterdamer Philharmonikern. Im August 2022, mit 22 Jahren, dirigierte Tarmo Peltokoski seinen ersten kompletten Wagner-Ring-Zyklus beim Eurajoki Bel Canto Festival. Im selben Jahr wurde er außerdem zum musikalischen und künstlerischen Leiter des Lettischen Nationalen Sinfonieorchesters, zum Principal Guest Conductor des Rotterdams Philharmonisch Orkest und zum Music Director des Orchestre National du Capitole de Toulouse ernannt. In diesem Sommer gibt der junge Finne sein Debüt beim LA Philharmonic mit einem Konzert in der berühmten Hollywood Bowl.
Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In den vielen Jahren seiner Bühnenkarriere hat sich der vielfach ausgezeichnete Künstler in besonderer Weise darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen.
Neben seinen etlichen Auftritten bei namhaften Festivals wie dem Heidelberger Frühling, den Bregenzer Festspielen, beim Beethovenfest Bonn und den Salzburger Festspielen, um nur einige zu nennen, spielte Grubinger auch zeitgenössische Auftragskompositionen, darunter mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern oder dem Mahler Chamber Orchestra. Darüber hinaus überzeugte er bei Auftritten mit dem NHK Symphony Orchestra, Oslo Philharmonic, National Symphony Orchestra Washington, den Bamberger Symphonikern sowie dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra und vielen anderen. 2022/23 wird die letzte Saison des in Salzburg geborenen Musikers als international renommierter Künstler sein – nach fast zwei Jahrzehnten nimmt Martin Grubinger Abschied von der Bühne. Das Konzert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen wird eines der letzten sein, bevor sich Martin Grubinger neuen Aufgaben widmen wird.
Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In den vielen Jahren seiner Bühnenkarriere hat sich der vielfach ausgezeichnete Künstler in besonderer Weise darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen.
Neben seinen etlichen Auftritten bei namhaften Festivals wie dem Heidelberger Frühling, den Bregenzer Festspielen, beim Beethovenfest Bonn und den Salzburger Festspielen, um nur einige zu nennen, spielte Grubinger auch zeitgenössische Auftragskompositionen, darunter mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern oder dem Mahler Chamber Orchestra. Darüber hinaus überzeugte er bei Auftritten mit dem NHK Symphony Orchestra, Oslo Philharmonic, National Symphony Orchestra Washington, den Bamberger Symphonikern sowie dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra und vielen anderen. 2022/23 wird die letzte Saison des in Salzburg geborenen Musikers als international renommierter Künstler sein – nach fast zwei Jahrzehnten nimmt Martin Grubinger Abschied von der Bühne. Das Konzert mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen wird eines der letzten sein, bevor sich Martin Grubinger neuen Aufgaben widmen wird.