• Di. 05.08.
  • 20.30 Uhr
  • Schwangau
    ·Schloss Neuschwanstein

Märchenerwachen

Neuschwanstein Konzerte 2025

Klassik-Open-Air im Königsschloss

Dirigent

Omer Meir Wellber

Omer Meir Wellber gehört zu den führenden Dirigenten für Opern- und Orchesterrepertoire. Er ist Musikdirektor des Teatro Massimo Palermo. Er ist regelmäßiger Gast bei renommierten Klangkörpern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem London Philharmonic Orchestra, dem City of Birmingham Symphony Orchestra, dem Swedish Radio Symphony Orchestra, der Staatskapelle Dresden, den Wiener Symphonikern, dem Tonhalle-Orchester Zürich und vielen weiteren. Ab der Saison 2025/26 wird er Hamburgischer Generalmusikdirektor des Philharmonischen Staatsorchesters sowie Generalmusikdirektor und Chefdirigent der Hamburgischen Staatsoper.

Von 2018 bis 2022 war Omer Meir Wellber Erster Gastdirigent an der Semperoper Dresden. Highlights seiner Zeit als Chief Conductor des BBC Philharmonic von 2019 bis 2022 waren unter anderem Konzerte bei den BBC Proms. Im Jahr 2022 war Wellber Porträtkünstler des Schleswig-Holstein Musik Festivals, so er sowohl am Dirigentenpult als auch an Akkordeon, Cembalo und Flügel auftrat. Neben seinem vielfältigen internationalen Engagement pflegt Wellber nach wie vor eine enge Verbindung zu Ensembles in seiner Heimat Israel, etwa als Music Director des Raanana Symphonette, mit dem er sich besonders für Musikvermittlung und -erziehung einsetzt. Darüber hinaus ist der Dirigent auch schriftstellerisch tätig. Im Herbst 2019 erschien sein Roman ›Die vier Ohnmachten des Chaim Birkner‹. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen war Wellber bereits mehrfach auf gemeinsamen Tourneen zu erleben.

Sopran

Golda Schultz

Die südafrikanische Sopranistin Golda Schultz gilt international als eine der talentiertesten und vielseitigsten Künstlerinnen der klassischen Musikszene. Als strahlende Bühnenpersönlichkeit ist die Sängerin in führenden Opernrollen ebenso zuhause wie als Solistin mit weltweit führenden Orchestern und Dirigenten. An der New Yorker Juilliard School und im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper ausgebildet, feiert Golda Schultz heute auf beiden Seiten des Atlantiks große Erfolge und überzeugt mit ihrer mitreißenden Ausstrahlung bei den Salzburger Festspielen genauso wie an der Metropolitan Opera, der Wiener Staatsoper oder der Glyndebourne Festival Opera.

Zu den Opernhighlights der Saison 2024/25 zählt etwa ihre Rolle als Anne Trulove in ›The Rake’s Progress‹ an der Opéra National de Paris und Contessa Almaviva an der Bayerischen Staatsoper, als Agathe in ›Der Freischütz‹ an der Semperoper Dresden und als Pamina an der Metropolitan Opera in New York. Zu ihren jüngsten Auftritten auf der Konzertbühne zählen Beethovens Sinfonie Nr. 9 mit dem Gewandhausorchester und Andris Nelsons, Mahlers Sinfonie Nr. 4  mit dem New York Philharmonic Orchestra unter Gianandrea Noseda und viele weitere. Zu den Konzerthöhepunkten gehörten ihre Rückkehr bei den BBC Proms für Faurés Requiem mit dem BBC Symphony Orchestra unter der Leitung von Stéphane Denève genauso wie Strauss‘ ›Vier letzte Lieder‹ mit dem Tonhalle Orchester Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi. Als gefeierte Konzertpartner traten Golda Schultz und der Pianist Jonathan Ware gemeinsam unter anderem im Pierre Boulez Saal in Berlin, in der Londoner Wigmore Halsowie bei den Festivals in Edinburgh, Aix-en-Provence und Luzern auf.

Tenor

Rolando Villazón

Durch seine einzigartig fesselnden Auftritte hat sich Rolando Villazón fest als einer der meist gefeiertsten und beliebtesten Sängerstars der Musikwelt und als eine der führenden künstlerischen Stimmen unserer Zeit etabliert. Erstmals trat der Tenor im Jahr 1999 als Gewinner mehrerer Preise beim Operalia-Wettbewerb von Plácido Domingo in der internationalen Musikszene in Erscheinung. Im selben Jahr gab er sein Europadebüt als Des Grieux in Massenets ›Manon‹ in Genua. Seither ist der Sänger in nahzu allen führenden Opern- und Konzerthäusern sowie auf Festivals der ganzen Welt als Stargast zu erleben. Darüber hinaus ist er auch als Regisseur, Romanautor, Intendant sowie als TV-/Radiopersönlichkeit erfolgreich und moderiert eine tägliche Sendung im KlassikRadio Deutschland.

Zuletzt feierte der Sänger sein Debüt als Titelheld in Mozarts ›Idomeneo‹ in der Inszenierung von David McVicar an der Staatsoper Berlin unter der Leitung von Alessandro de Marchi. Auf der Konzertbühne präsentieren Rolando Villazón und die lautten compagney BERLIN in dieser Saison ihr neues Konzertprogramm beim Merano Festival, in der Elbphilharmonie Hamburg, bei den Dresdner Musikfestspielen, in Salzburg und vielen weiteren Orten. Als künstlerischer Leiter der Internationalen Stiftung Mozarteum kuratiert Rolando Villazón weiterhin die Programme der Saisonkonzerte und der international gefeierten Mozartwoche und führt das Festival auf Tournee nach Kolumbien. Seit 2007 ist Rolando Villazón Exklusivkünstler bei der Deutschen Grammophon und verkaufte weltweit über 2 Millionen Alben, die mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurden. Anfang 2017 wurde er zum Botschafter der Stiftung Mozarteum Salzburg ernannt, wo er derzeit auch als künstlerischer Leiter fungiert.

Bariton

Ludovic Tézier

Der französische Bariton Ludovic Tézier gehört zu den weltweit führenden Sängern seines Fachs. Nach seinem Studium in Marseille und Paris feierte er erste Erfolge in Luzern, Toulouse und Lyon, von wo aus seine internationale Karriere ihren Lauf nahm. Seitdem gastiert er regelmäßig an den großen Bühnen der Welt – von der Metropolitan Opera New York oder der Wiener Staatsoper bis zur Opéra National de Paris, der Mailänder Scala und dem Royal Opera House – sowie bei den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen, dem Festival von Aix-en-Provence, den Chorégies d’Orange, dem Savonlinna Opera Festival und dem Arena di Verona Opera Festival.

Ludovic Tézier ist für seine Interpretation der großen Verdi-Rollen wie Macbeth, Rigoletto, Simon Boccanegra, Renato, um nur einige zu nennen, bekannt. Zudem verfügt er über ein umfangreiches Repertoire, das etwa die Titelrollen von Hamlet und Eugen Onegin sowie die Partien des Conte in ›Le nozze di Figaro‹, des Wolfram in ›Tannhäuser‹ oder des Barnaba in ›La Gioconda‹ und viele weitere umfasst. Neben seiner regen Tätigkeit auf den großen Opernbühnen ist Ludovic Tézier auch ein gefragter Konzertsänger und tritt mit den international führenden Orchestern auf. Er gibt regelmäßig Liederabende, in denen er sich vorwiegend dem französischen und deutschen Liedgut widmet.

Sopran

Golda Schultz

Die südafrikanische Sopranistin Golda Schultz gilt international als eine der talentiertesten und vielseitigsten Künstlerinnen der klassischen Musikszene. Als strahlende Bühnenpersönlichkeit ist die Sängerin in führenden Opernrollen ebenso zuhause wie als Solistin mit weltweit führenden Orchestern und Dirigenten. An der New Yorker Juilliard School und im Opernstudio der Bayerischen Staatsoper ausgebildet, feiert Golda Schultz heute auf beiden Seiten des Atlantiks große Erfolge und überzeugt mit ihrer mitreißenden Ausstrahlung bei den Salzburger Festspielen genauso wie an der Metropolitan Opera, der Wiener Staatsoper oder der Glyndebourne Festival Opera.

Zu den Opernhighlights der Saison 2024/25 zählt etwa ihre Rolle als Anne Trulove in ›The Rake’s Progress‹ an der Opéra National de Paris und Contessa Almaviva an der Bayerischen Staatsoper, als Agathe in ›Der Freischütz‹ an der Semperoper Dresden und als Pamina an der Metropolitan Opera in New York. Zu ihren jüngsten Auftritten auf der Konzertbühne zählen Beethovens Sinfonie Nr. 9 mit dem Gewandhausorchester und Andris Nelsons, Mahlers Sinfonie Nr. 4  mit dem New York Philharmonic Orchestra unter Gianandrea Noseda und viele weitere. Zu den Konzerthöhepunkten gehörten ihre Rückkehr bei den BBC Proms für Faurés Requiem mit dem BBC Symphony Orchestra unter der Leitung von Stéphane Denève genauso wie Strauss‘ ›Vier letzte Lieder‹ mit dem Tonhalle Orchester Zürich unter der Leitung von Paavo Järvi. Als gefeierte Konzertpartner traten Golda Schultz und der Pianist Jonathan Ware gemeinsam unter anderem im Pierre Boulez Saal in Berlin, in der Londoner Wigmore Halsowie bei den Festivals in Edinburgh, Aix-en-Provence und Luzern auf.

Bariton

Ludovic Tézier

Der französische Bariton Ludovic Tézier gehört zu den weltweit führenden Sängern seines Fachs. Nach seinem Studium in Marseille und Paris feierte er erste Erfolge in Luzern, Toulouse und Lyon, von wo aus seine internationale Karriere ihren Lauf nahm. Seitdem gastiert er regelmäßig an den großen Bühnen der Welt – von der Metropolitan Opera New York oder der Wiener Staatsoper bis zur Opéra National de Paris, der Mailänder Scala und dem Royal Opera House – sowie bei den Salzburger Oster- und Sommerfestspielen, dem Festival von Aix-en-Provence, den Chorégies d’Orange, dem Savonlinna Opera Festival und dem Arena di Verona Opera Festival.

Ludovic Tézier ist für seine Interpretation der großen Verdi-Rollen wie Macbeth, Rigoletto, Simon Boccanegra, Renato, um nur einige zu nennen, bekannt. Zudem verfügt er über ein umfangreiches Repertoire, das etwa die Titelrollen von Hamlet und Eugen Onegin sowie die Partien des Conte in ›Le nozze di Figaro‹, des Wolfram in ›Tannhäuser‹ oder des Barnaba in ›La Gioconda‹ und viele weitere umfasst. Neben seiner regen Tätigkeit auf den großen Opernbühnen ist Ludovic Tézier auch ein gefragter Konzertsänger und tritt mit den international führenden Orchestern auf. Er gibt regelmäßig Liederabende, in denen er sich vorwiegend dem französischen und deutschen Liedgut widmet.