• Sa. 01.07.
  • 20.00 Uhr
  • Bremen
    ·Die Glocke

Romantische Raritäten

4. Highlight-Abonnementkonzert

Werke von Strauss und Berwald

Programm

    • Richard Strauss (1864–1949)
    • Streichsextett aus Capriccio op. 85
    • Richard Strauss
    • Violinkonzert d-Moll TrV 110 op. 8
    • Franz Berwald (1796 - 1868)
    • Sinfonie Nr. 3 C-Dur ›Singulière‹

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, sein einziges deutsches Orchester. Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit waren die weltweit umjubelten Konzerte mit dem von der Kritik hochgelobten BeethovenZyklus. Järvi erhielt für die Einspielungen zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den ›Echo Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹ und den renommierten ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.

Im Anschluss an das Beethoven-Projekt setzte er sich mit dem Orchester ebenso erfolgreich mit dem sinfonischen Schaffen Schumanns und Brahms auseinander. Paavo Järvi ist zudem Chefdirigent des NHK Symphony Orchestra, künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra sowie des Järvi Sommer Festivals im estnischen Pärnu und seit 2019/20 künstlerischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich. Als Gastdirigent arbeitet er regelmäßig mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Philharmonia Orchestra, den Wiener und Berliner Philharmonikern, der Staatskappelle Dresden sowie dem New York Philharmonic, dem Chicago und dem Los Angeles Symphony Orchestra.

2015 wählte ihn das renommierte britische Magazin Gramophone und das französische Magazin Diapason zum ›Künstler des Jahres‹. 2019 erhielt er den ›Opus Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹.

Violine

Alena Baeva

Von der ›New York Classical Review‹ für ihre »magnetische Präsenz« und ihr faszinierendes technisches Können gelobt, gehört Alena Baeva zu den aufregendsten Violinistinnen ihrer Generation. Innerhalb kurzer Zeit entwickelte sich die vielfach ausgezeichnete Geigerin zu einer höchst anerkannten Solistin, die mit vielen bedeutenden Orchester auftritt, darunter mit dem NHK Symphony Orchestra Tokio und dem Tonhalle Orchester Zürich unter Paavo Järvi oder dem London Philharmonic Orchestra unter Vladimir Jurowski. Darüber hinaus verbindet sie eine Zusammenarbeit mit weiteren herausragenden Ensembles und Dirigenten wie Marek Janowski oder auftrebenden Künstlern wie Duncan Ward. Höhepunkte der laufenden und kommenden Saison sind unter anderem Debüts mit den Göteborgs Symfonikern, dem Hong Kong und dem New York Philharmonic Orchestra sowie dem Orchestre National de Lyon und weiteren.

Auch als leidenschaftliche Kammermusikerin tritt Alena Baeva mit geschätzten Musikerkolleginnen und -kollegen auf, so etwa mit Martha Argerich, Yuri Bashmet oder Steven Isserlis sowie mit dem ukrainischen Pianisten Vadym Kholodenko, mit dem sie seit mehr als einem Jahrzehnt eine musikalische Partnerschaft verbindet. Alena Baeva ist bekannt für ihr breites, schnell wachsendes Repertoire. Diese Bandbreite spiegelt sich ebenfalls in ihrer umfangreichen Diskografie wider. Nach ihrem 2022 bejubelten Konzertdebüt mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, kehrt die Violinistin nun zu dem Orchester zurück.

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, sein einziges deutsches Orchester. Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit waren die weltweit umjubelten Konzerte mit dem von der Kritik hochgelobten BeethovenZyklus. Järvi erhielt für die Einspielungen zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den ›Echo Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹ und den renommierten ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.

Im Anschluss an das Beethoven-Projekt setzte er sich mit dem Orchester ebenso erfolgreich mit dem sinfonischen Schaffen Schumanns und Brahms auseinander. Paavo Järvi ist zudem Chefdirigent des NHK Symphony Orchestra, künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra sowie des Järvi Sommer Festivals im estnischen Pärnu und seit 2019/20 künstlerischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich. Als Gastdirigent arbeitet er regelmäßig mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Philharmonia Orchestra, den Wiener und Berliner Philharmonikern, der Staatskappelle Dresden sowie dem New York Philharmonic, dem Chicago und dem Los Angeles Symphony Orchestra.

2015 wählte ihn das renommierte britische Magazin Gramophone und das französische Magazin Diapason zum ›Künstler des Jahres‹. 2019 erhielt er den ›Opus Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹.