• Sa. 22.01.
  • 20.00 Uhr
  • Köln
    ·Philharmonie
  • Konzert exklusiv für Abonnenten der Reihe ›Klassiker!‹

Werke von Wolfgang Amadeus Mozart

Programm

    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
    • Ouvertüre aus Il dissoluto punito ossia il Don Giovanni KV 527, Dramma giocoso in zwei Akten. Libretto von Lorenzo da Ponte
    • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
    • Wolfgang Amadeus Mozart
    • »Bella mia fiamma, addio« – »Resta, oh cara« KV 528, Rezitativ und Arie für Sopran und Orchester. Text von D. Michele Sarcone aus der Festa teatrale ›Cerere placata‹ von Niccolò Jommelli
    • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Sinfonie D-Dur KV 504 ›Prager Sinfonie‹

Dirigent

Tarmo Peltokoski

»eine Jahrhundertbegabung.«, schrieb der Tagesspiegel über Tarmo Peltokoski. Der finnische Dirigent wurde im Januar 2022 von der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen zum Principal Guest Conductor gekürt und ist damit der erste Dirigent, der diese Position innehat.

In den letzten Saisons debütierte Peltokoski bei vielen bedeutenden Festivals, darunter beim Rheingau Musik Festival und dem Schleswig-Holstein Musik Festival sowie in den großen Konzerthäusern wie der Kölner Philharmonie oder der Elbphilharmonie Hamburg. Darüber hinaus gab er Debüts mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und den Rotterdamer Philharmonikern. Mit 22 Jahren dirigierte Tarmo Peltokoski seinen ersten kompletten Wagner-Ring-Zyklus sowie ›Tristan und Isolde‹ beim Eurajoki Bel Canto Festival. Im selben Jahr wurde er außerdem zum musikalischen und künstlerischen Leiter des Lettischen Nationalen Sinfonieorchesters, zum Principal Guest Conductor des Rotterdams Philharmonisch Orkest und zum Music Director Designate des Orchestre National du Capitole de Toulouse ernannt.

In der Saison 22/23 dirigierte Tarmo Peltokoski das Hong Kong Philharmonic, unter anderem das Konzerthausorchester Berlin, und das Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl. 2023 erhielt Peltokoski den Opus Klassik für seine Aufnahme mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Neben Klavier und Dirigieren studierte er auch Komposition und Arrangement und eine besondere Vorliebe für Musikkomödie und Improvisation.

Sopran

Mojca Erdmann

Klarinette

Martin Fröst

Mit Neun entdeckte er die Klarinette. Heute gilt Martin Fröst als einer besten und interessantesten Solisten auf diesem Instrument und spielt mit renommierten Orchestern wie dem Concertgebouw Orchester, dem Orchestre National de France, dem Detroit Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern und dem Gewandhaus Orchester Leipzig.

Als Kammermusiker ist er häufig Gast auf internationalen Bühnen und Festivals – gemeinsam mit Künstlern wie Leif Ove Andsnes, Janine Jansen, Roland Pöntinen und Christian Tetzlaff. Darüber hinaus ist er Künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals ›Vinterfest‹ im schwedischen Mora und des Internationalen Kammermusikfestivals in Stavanger, Norwegen.

Neben klassischen Werken für Klarinette umfasst Frösts Repertoire vor allem zeitgenössische Musik, u. a. wurden Werke von Krysztof Penderecki und Kalevi Aho von ihm uraufgeführt. Seit seiner Hauptrolle in Wilfried Hillers und Michael Endes ›Der Rattenfänger‹, für die er von der Zeitschrift Opernwelt als Interpret des Jahres 1995/96 nominiert wurde, experimentiert der schwedische Ausnahmeklarinettist immer wieder damit, Elemente von Schauspiel, Pantomime und Tanz in seine Aufführungspraxis zu integrieren.

Dirigent

Tarmo Peltokoski

»eine Jahrhundertbegabung.«, schrieb der Tagesspiegel über Tarmo Peltokoski. Der finnische Dirigent wurde im Januar 2022 von der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen zum Principal Guest Conductor gekürt und ist damit der erste Dirigent, der diese Position innehat.

In den letzten Saisons debütierte Peltokoski bei vielen bedeutenden Festivals, darunter beim Rheingau Musik Festival und dem Schleswig-Holstein Musik Festival sowie in den großen Konzerthäusern wie der Kölner Philharmonie oder der Elbphilharmonie Hamburg. Darüber hinaus gab er Debüts mit dem hr-Sinfonieorchester, dem Orchestre Philharmonique de Radio France und den Rotterdamer Philharmonikern. Mit 22 Jahren dirigierte Tarmo Peltokoski seinen ersten kompletten Wagner-Ring-Zyklus sowie ›Tristan und Isolde‹ beim Eurajoki Bel Canto Festival. Im selben Jahr wurde er außerdem zum musikalischen und künstlerischen Leiter des Lettischen Nationalen Sinfonieorchesters, zum Principal Guest Conductor des Rotterdams Philharmonisch Orkest und zum Music Director Designate des Orchestre National du Capitole de Toulouse ernannt.

In der Saison 22/23 dirigierte Tarmo Peltokoski das Hong Kong Philharmonic, unter anderem das Konzerthausorchester Berlin, und das Los Angeles Philharmonic in der Hollywood Bowl. 2023 erhielt Peltokoski den Opus Klassik für seine Aufnahme mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Neben Klavier und Dirigieren studierte er auch Komposition und Arrangement und eine besondere Vorliebe für Musikkomödie und Improvisation.

Klarinette

Martin Fröst

Mit Neun entdeckte er die Klarinette. Heute gilt Martin Fröst als einer besten und interessantesten Solisten auf diesem Instrument und spielt mit renommierten Orchestern wie dem Concertgebouw Orchester, dem Orchestre National de France, dem Detroit Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern und dem Gewandhaus Orchester Leipzig.

Als Kammermusiker ist er häufig Gast auf internationalen Bühnen und Festivals – gemeinsam mit Künstlern wie Leif Ove Andsnes, Janine Jansen, Roland Pöntinen und Christian Tetzlaff. Darüber hinaus ist er Künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals ›Vinterfest‹ im schwedischen Mora und des Internationalen Kammermusikfestivals in Stavanger, Norwegen.

Neben klassischen Werken für Klarinette umfasst Frösts Repertoire vor allem zeitgenössische Musik, u. a. wurden Werke von Krysztof Penderecki und Kalevi Aho von ihm uraufgeführt. Seit seiner Hauptrolle in Wilfried Hillers und Michael Endes ›Der Rattenfänger‹, für die er von der Zeitschrift Opernwelt als Interpret des Jahres 1995/96 nominiert wurde, experimentiert der schwedische Ausnahmeklarinettist immer wieder damit, Elemente von Schauspiel, Pantomime und Tanz in seine Aufführungspraxis zu integrieren.