Programm

    • Joseph Haydn (1732–1809)
    • Sinfonie Nr. 93 D-Dur Hob I:93
    • Robert Schumann (1810–1856)
    • Konzert für Violoncello und Orchester a-Moll op. 129
    • Joseph Haydn
    • Sinfonie Nr. 104 D-Dur Hob I:104 ›London‹

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, sein einziges deutsches Orchester. Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit waren die weltweit umjubelten Konzerte mit dem von der Kritik hochgelobten BeethovenZyklus. Järvi erhielt für die Einspielungen zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den ›Echo Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹ und den renommierten ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.

Im Anschluss an das Beethoven-Projekt setzte er sich mit dem Orchester ebenso erfolgreich mit dem sinfonischen Schaffen Schumanns und Brahms auseinander. Paavo Järvi ist zudem Chefdirigent des NHK Symphony Orchestra, künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra sowie des Järvi Sommer Festivals im estnischen Pärnu und seit 2019/20 künstlerischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich. Als Gastdirigent arbeitet er regelmäßig mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Philharmonia Orchestra, den Wiener und Berliner Philharmonikern, der Staatskappelle Dresden sowie dem New York Philharmonic, dem Chicago und dem Los Angeles Symphony Orchestra.

2015 wählte ihn das renommierte britische Magazin Gramophone und das französische Magazin Diapason zum ›Künstler des Jahres‹. 2019 erhielt er den ›Opus Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹.

Violoncello

Sol Gabetta

Sol Gabetta ist gern gesehener Gast bei den großen internationalen Orchestern, in den bedeutendsten Konzerthäusern und auf den wichtigsten Festivals weltweit. Zu den Höhepunkten der letzten Saisons zählen ihre gefeierten Residenzen bei der Staatskapelle Dresden und den Bamberger Symphonikern, ihr fulminanter Auftritt mit dem Orchestre National de France mit Eun Sun oder auch Konzerte mit den Münchner Philharmonikern unter Valery Gergiev. Im Jahr 2020 brachte sie das eigens für sie komponierte ›Concerto en Sol‹ von Wolfgang Rihm zur Uraufführung. 2018 traf sie in ihrer Rolle als ›Artiste étoile‹ beim Lucerne Festival erneut mit den Wiener Philharmonikern und Franz Welser-Möst, dem Mahler Chamber Orchestra und François-Xavier Roth sowie dem London Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Marin Alsop zusammen.

Auch ihre kammermusikalischen Projekte sind weltweit gefragt, etwa im New Yorker Lincoln Center, der Wigmore Hall in London, beim Rheingau Musik Festival oder beim Beethovenfest Bonn. Ein großer Kreis bedeutender Musikerinnen und Musiker ist dagegen beim Schweizer Solsberg Festival zu Gast, das Sol Gabetta 2006 gründete und seitdem leitet. Für ihre herausragenden künstlerischen Aktivitäten wurde die gebürtige Argentinierin vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem Herbert-von-Karajan-Preis bei den Salzburger Osterfestspielen 2018 oder dem Opus Klassik Award 2019 als ›Instrumentalistin des Jahres‹. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen verbindet Sol Gabetta eine langjährige Zusammenarbeit.

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, sein einziges deutsches Orchester. Ein Höhepunkt der Zusammenarbeit waren die weltweit umjubelten Konzerte mit dem von der Kritik hochgelobten BeethovenZyklus. Järvi erhielt für die Einspielungen zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den ›Echo Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹ und den renommierten ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.

Im Anschluss an das Beethoven-Projekt setzte er sich mit dem Orchester ebenso erfolgreich mit dem sinfonischen Schaffen Schumanns und Brahms auseinander. Paavo Järvi ist zudem Chefdirigent des NHK Symphony Orchestra, künstlerischer Berater des Estonian National Symphony Orchestra sowie des Järvi Sommer Festivals im estnischen Pärnu und seit 2019/20 künstlerischer Leiter des Tonhalle-Orchesters Zürich. Als Gastdirigent arbeitet er regelmäßig mit Orchestern wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Philharmonia Orchestra, den Wiener und Berliner Philharmonikern, der Staatskappelle Dresden sowie dem New York Philharmonic, dem Chicago und dem Los Angeles Symphony Orchestra.

2015 wählte ihn das renommierte britische Magazin Gramophone und das französische Magazin Diapason zum ›Künstler des Jahres‹. 2019 erhielt er den ›Opus Klassik‹ als ›Dirigent des Jahres‹.