• Di. 01.01.
  • 18.00 Uhr
  • Köln
    ·Philharmonie

Werke von Sibelius, Haydn, Rantala und Gershwin

Neujahrskonzert

Programm

    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
    • Klavierkonzert Nr. 21 C-Dur KV 467
    • Joseph Haydn (1732–1809)
    • Sinfonie Nr. 101 D-Dur Hob. I:101 ›Die Uhr‹
    • Iiro Rantala (*1970)
    • Freedom (Arr. Teppo Ali-Mattila & Oliver Groenewald)
    • Iiro Rantala
    • Anyone with a heart (Arr. Teppo Ali-Mattila & Oliver Groenewald)
    • Iiro Rantala
    • Tears for Esbjörn (Arr. Teppo Ali-Mattila)
    • Iiro Rantala
    • Hard Score
    • George Gershwin (1898–1937)
    • Rhapsody in Blue für Klavier und Orchester

Violine

Pekka Kuusisto

Der Violinist, Dirigent und Komponist Pekka Kuusisto ist weithin bekannt für seine künstlerische Freiheit und seinen frischen Zugang zum Repertoire. Er ist Künstlerischer Leiter des Norwegischen Kammerorchesters und Erster Gastdirigent sowie künstlerischer Co-Direktor des Helsinki Philharmonic Orchestras. Zudem ist er künstlerischer Partner des Mahler Chamber Orchestra und bereits seit 2017 ›Artistic Best Friend‹ der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. In der letzten Saison debütierte Kuusisto als Geiger bei den Berliner Philharmonikern sowie als Dirigent beim Philharmonia Orchestra und beim Göteborger Sinfonieorchester. In dieser Saison trat er u. a. mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem NHK Symphony Orchestra Tokyo und dem Boston Symphony Orchestra auf.

Als ein begeisterter Verfechter zeitgenössischer Musik, der selbst regelmäßig neue Werke uraufführt, und als ein begnadeter Improvisator arbeitet Pekka Kuusisto darüber hinaus mit Menschen aus dem gesamten künstlerischen Spektrum zusammen. Unbeeindruckt von konventionellen Genregrenzen umfassten seine jüngsten Projekte etwa die Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Pianisten Hauschka und dem Schlagzeuger Samuli Kosminen, dem niederländischen Neurologen Erik Scherder, dem Pionier der elektronischen Musik Brian Crabtree und vielen weiteren. 2022 veröffentlicht Kuusisto sein erstes Album als Dirigent gemeinsam mit der Violinistin Vilde Frang und der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen.

Klavier

Iiro Rantala

Der vielfach preisgekrönte Pianist ist ein »Naturereignis an den Tasten« (Jazzthing), ein Allrounder, den der New Yorker Pianist und Arrangeur Gil Goldstein schlicht »eine pianistische Sensation« nennt. Denn Iiro Rantala beherrscht sein Instrument auf einzigartige Weise und verfügt über die Fähigkeit, Virtuosität mit viel Intelligenz, Gefühl und Humor meisterhaft zu verbinden. In seinem Heimatland ist der an der Sibelius-Akademie in Helsinki und an der Manhattan School of Music ausgebildete Musiker schon längst ein Superstar und Musikbotschafter mit eigener Fernsehsendung. Aber auch weit über die Grenzen Skandinaviens hinaus kennt man den mit einem ›Echo Jazz‹ in der Kategorie ›Bester internationaler Pianist‹ ausgezeichneten Ausnahmemusiker.

Mit dem von ihm gegründeten Trio Töykeät, einem der schrägsten, witzigsten und visionärsten Klaviertrios des internationalen Jazz, spielte Rantala bis 2006 an die 2300 Konzerte in etlichen Ländern und stellte mit seinen überraschenden Ideen vor allem den Tango regelrecht auf den Kopf. Darüber hinaus komponierte Iiro Rantala Musik für zahlreiche Theaterstücke, Musicals sowie für einige Spielfilme. Seit 2011 leitet er das Jazz-Piano-Festival in Kapsäkki. Als gefragter Solo-Künstler brachte er zahlreiche großartige Alben hervor. Bereits sein Solo-Debüt, das 2011 erschienene Klavier-Album ›Lost Heroes‹, wurde als »Meisterwerk« (Süddeutsche Zeitung) gefeiert und erhielt u. a den Preis der Deutschen Schallplattenkritik. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen tritt der Finne regelmäßig auf und begeistert sein Publikum immer wieder aufs Neue.

Violine

Pekka Kuusisto

Der Violinist, Dirigent und Komponist Pekka Kuusisto ist weithin bekannt für seine künstlerische Freiheit und seinen frischen Zugang zum Repertoire. Er ist Künstlerischer Leiter des Norwegischen Kammerorchesters und Erster Gastdirigent sowie künstlerischer Co-Direktor des Helsinki Philharmonic Orchestras. Zudem ist er künstlerischer Partner des Mahler Chamber Orchestra und bereits seit 2017 ›Artistic Best Friend‹ der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. In der letzten Saison debütierte Kuusisto als Geiger bei den Berliner Philharmonikern sowie als Dirigent beim Philharmonia Orchestra und beim Göteborger Sinfonieorchester. In dieser Saison trat er u. a. mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem NHK Symphony Orchestra Tokyo und dem Boston Symphony Orchestra auf.

Als ein begeisterter Verfechter zeitgenössischer Musik, der selbst regelmäßig neue Werke uraufführt, und als ein begnadeter Improvisator arbeitet Pekka Kuusisto darüber hinaus mit Menschen aus dem gesamten künstlerischen Spektrum zusammen. Unbeeindruckt von konventionellen Genregrenzen umfassten seine jüngsten Projekte etwa die Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Pianisten Hauschka und dem Schlagzeuger Samuli Kosminen, dem niederländischen Neurologen Erik Scherder, dem Pionier der elektronischen Musik Brian Crabtree und vielen weiteren. 2022 veröffentlicht Kuusisto sein erstes Album als Dirigent gemeinsam mit der Violinistin Vilde Frang und der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen.