• So. 16.05.
  • 20.00 Uhr

  • ·Klassik Cloud

Nordic Connection

Werke von Respighi, Vaughan Williams und Beethoven

Mit dem finnischen Musiker Pekka Kuusisto verbindet die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen eine langjährige künstlerische Freundschaft, und gemeinsam mit dem Orchester gab der phantasievolle Solist und Gestalter von außergewöhnlichen Konzerten kürzlich sogar sein Debüt als Dirigent. All seine Fähigkeiten kann er in diesem Programm unter Beweis stellen: er wird als Konzertmeister, Solist und Dirigent zu sehen und zu hören sein.

Sowohl Ottorino Respighi als auch Ralph Vaughan Williams versuchten, aus der Tradition zu schöpfen, um Neues hervorzubringen. Die glorreiche Zeit der italienischen und französischen Lautenmusik wird in den ›Antiken Tänzen und Arien‹ Respighis beschworen, die englische Folklore und Lyrik in Vaughan Williams’ ›The Lark Ascending‹.

Völlig neu und aufregend muss für das Hörerlebnis für die Wiener im April 1800 gewesen sein: Der junge Beethoven präsentiert seine erste Sinfonie mit lauter Überraschungen, vom Septakkord des Anfangs bis zum Lacherfolg bei den Skalen am Beginn des letzten Satzes.

Programm

    • Ottorino Respighi (1879–1936)
    • Antiche danze ed arie (Ancient Airs and Dances): Suite III
    • Ralph Vaughan Williams (1872–1958)
    • The Lark Ascending
    • Ludwig van Beethoven (1770–1827)
    • Sinfonie Nr. 1 C-Dur op. 21

Leitung und Violine

Pekka Kuusisto

Der Violinist, Dirigent und Komponist Pekka Kuusisto ist weithin bekannt für seine künstlerische Freiheit und seinen frischen Zugang zum Repertoire. Er ist Künstlerischer Leiter des Norwegischen Kammerorchesters und Erster Gastdirigent sowie künstlerischer Co-Direktor des Helsinki Philharmonic Orchestras. Zudem ist er künstlerischer Partner des Mahler Chamber Orchestra und bereits seit 2017 ›Artistic Best Friend‹ der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. In der letzten Saison debütierte Kuusisto als Geiger bei den Berliner Philharmonikern sowie als Dirigent beim Philharmonia Orchestra und beim Göteborger Sinfonieorchester. In dieser Saison trat er u. a. mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem NHK Symphony Orchestra Tokyo und dem Boston Symphony Orchestra auf.

Als ein begeisterter Verfechter zeitgenössischer Musik, der selbst regelmäßig neue Werke uraufführt, und als ein begnadeter Improvisator arbeitet Pekka Kuusisto darüber hinaus mit Menschen aus dem gesamten künstlerischen Spektrum zusammen. Unbeeindruckt von konventionellen Genregrenzen umfassten seine jüngsten Projekte etwa die Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Pianisten Hauschka und dem Schlagzeuger Samuli Kosminen, dem niederländischen Neurologen Erik Scherder, dem Pionier der elektronischen Musik Brian Crabtree und vielen weiteren. 2022 veröffentlicht Kuusisto sein erstes Album als Dirigent gemeinsam mit der Violinistin Vilde Frang und der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen.

Leitung und Violine

Pekka Kuusisto

Der Violinist, Dirigent und Komponist Pekka Kuusisto ist weithin bekannt für seine künstlerische Freiheit und seinen frischen Zugang zum Repertoire. Er ist Künstlerischer Leiter des Norwegischen Kammerorchesters und Erster Gastdirigent sowie künstlerischer Co-Direktor des Helsinki Philharmonic Orchestras. Zudem ist er künstlerischer Partner des Mahler Chamber Orchestra und bereits seit 2017 ›Artistic Best Friend‹ der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. In der letzten Saison debütierte Kuusisto als Geiger bei den Berliner Philharmonikern sowie als Dirigent beim Philharmonia Orchestra und beim Göteborger Sinfonieorchester. In dieser Saison trat er u. a. mit dem Gewandhausorchester Leipzig, dem NHK Symphony Orchestra Tokyo und dem Boston Symphony Orchestra auf.

Als ein begeisterter Verfechter zeitgenössischer Musik, der selbst regelmäßig neue Werke uraufführt, und als ein begnadeter Improvisator arbeitet Pekka Kuusisto darüber hinaus mit Menschen aus dem gesamten künstlerischen Spektrum zusammen. Unbeeindruckt von konventionellen Genregrenzen umfassten seine jüngsten Projekte etwa die Zusammenarbeit mit dem Komponisten und Pianisten Hauschka und dem Schlagzeuger Samuli Kosminen, dem niederländischen Neurologen Erik Scherder, dem Pionier der elektronischen Musik Brian Crabtree und vielen weiteren. 2022 veröffentlicht Kuusisto sein erstes Album als Dirigent gemeinsam mit der Violinistin Vilde Frang und der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen.