• Do. 19.09.
  • 20.00 Uhr
  • Bremen
    ·Die Glocke

British Connection

4. Highlight-Abonnementkonzert

Werke von Schumann, Barry und Elgar

»Wenn Sie wissen wollen, wen ich für den wichtigsten lebenden Komponisten halte, so sage ich ohne zu zögern: Elgar.« Große Worte von Fritz Kreisler, dem legendären Geiger. Gemeint ist Edward William Elgar, der Großbritannien nach langer Pause endlich wieder auf die internationale musikalische Landkarte gesetzt hat. Als Komponist war Elgar Autodidakt. Sein Durchbruch gelang ihm mit den ›Enigma-Variationen‹ 1899 in London: »Die Variationen haben mir Spaß gemacht, weil ich sie mit den Spitznamen einiger besonderer Freunde überschrieben habe.« Ein Spontanwerk, ohne jeden Auftrag, das Elgar wie einen Miniaturbilderbogen entwirft. Duncan Ward ist als Brite, als Komponist und Dirigent geradezu eine Idealbesetzung, denn er ist ein
wahrer Musik-Allrounder. Mit zwölf Jahren hat Ward bereits ein Schüler-Musical komponiert, später war er der erste Dirigent in der Orchesterakademie der Berliner Philharmoniker und seit seinem ersten Auftritt 2015 ist er ein gern wiederkehrender Gast bei der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen.

Im Rahmen dieses Projektes kommt das ›Organ Concerto‹ von Gerald Barry beim Kölner Konzert zur deutschen Erstaufführung. Hier äußert sich der Komponist zu seinem Werk.

Programm

    • Robert Schumann (1810–1856)
    • Ouvertüre, Scherzo und Finale für Orchester E-Dur op. 52
    • Gerald Barry (*1952)
    • Orgelkonzert
    • Edward Elgar (1857–1934)
    • Enigma Variations op. 36

Dirigent

Duncan Ward

In den letzten Jahren hat sich Duncan Ward als einer der spannendsten und vielseitigsten Dirigenten seiner Generation etabliert, dessen lebendige Interpretationen des klassischen Repertoires ebenso gelobt werden wie seine Interpretationen von Meisterwerken des 20. Jahrhunderts. Seit 2021 ist er Chefdirigent der Philzuid (South Netherlands Philharmonic). Darüber hinaus dirigiert er regelmäßig Orchester wie das London Symphony Orchestra, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Finnish Radio Symphony und weitere renommierte Klangkörper. Seine große Leidenschaft für ein sehr breit gefächertes Repertoire führt außerdem zur Zusammenarbeit mit Ensembles für historische Instrumente wie Les Siècles oder Balthasar Neumann als auch mit Spezialisten für zeitgenössische Musik wie das Ensemble Modern oder das Ensemble Intercontemporain.

Zu den sinfonischen Höhepunkten der aktuellen Saison gehören unter anderem Debüts beim Rundfunk Sinfonieorchester Berlin, Osaka Philharmonic, Orchestre Symphonique du Quebec und beim Schleswig-Holstein Festival Orchestra. Im Jahr 2022 gab der Dirigent sein Nordamerika-Debüt an der Metropolitan Opera mit Mozarts ›Zauberflöte‹. Die Saison 2024/25 eröffnete Duncan Ward mit einem von der Kritik gefeierten Debüt an der English National Opera und einer Neuproduktion von Brittens ›Turn of the Screw‹. Außerdem debütierte er bei der Opera National de Lyon mit Mozarts ›Cosi fan Tutte‹ und an der Stuttgarter Staatsoper (›Tod in Venedig‹). Seit seiner Jugend engagiert sich der vielseitige Musiker für viele internationale soziale Projekte, unter anderem in Indien und Südafrika. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen pflegt er seit Jahren eine enge Verbindung.

Orgel

Thomas Trotter

Thomas Trotter ist einer der bekanntesten britischen Musiker und ein exzellenter Orgelvirtuose. 1983 wurde er zum City Organist der Stadt Birmingham ernannt. Darüber hinaus ist er Organist an der St. Margaret’s Church in Westminster Abbey in London und Visiting Fellow für Orgelstudien am Royal Northern College of Music. Zu Beginn seiner Karriere war Trotter Orgelwissenschaftler am King’s College in Cambridge. Später setzte er sein Studium in Paris fort. Für seine bedeutenden Leistungen wurde der Instrumentalist bereits mit vielen Preisen ausgezeichnet, etwa dem Award der Royal Philharmonic Society, mit dem ›Performer of the Year Award‹ der New York City Chapter of the American Guild of Organists oder der Medaille des Royal College of Organists.

Als Solist trat der Musiker bereits mit Sir Simon Rattle, Bernard Haitink, Riccardo Chailly, Valery Gergiev, Edward Gardner, Andris Nelsons, Thomas Sondergaard und vielen weiteren namhaften Dirigenten auf. Neben seinen Auftritten in den renommiertesten europäischen Konzerthallen ist Trotter außerdem auf vielen Festivals zu Gast – von Salzburg über Edinburgh bis zu den BBC Proms in London – und spielt mit weltweit führenden Ensembles: den Wiener, den Berliner und den Londoner Philharmonikern sowie anderen bedeutenden Orchestern. Auch seine vielzähligen Einspielungen – alle erschienen bei Regent – gelten als ausgezeichnet. Für seine Liszt-Aufnahmen erhielt Thomas Trotter beispielsweise den französischen ›Grand Prix du Disque‹.

Komponist

Gerald Barry

Gerald Barry wurde 1952 in Irland geboren und studierte zunächst in Dublin, bevor er seine Studien unter anderem bei Karlheinz Stockhausen und Mauricio Kagel fortsetzte. 1979 entstanden daraufhin seine beiden radikalen Ensemblewerke ›“_______“‹ sowie ›Ø‹ für zwei Klaviere, in dem beide Klaviere gleichzeitig die identische Musik spielen. Heute umfasst Barrys Werk die ganze Bandbreite von Kammermusik bis Oper. Etliche seiner Orchesterwerke wurden von der BBC in Auftrag gegeben und bei den BBC Proms aufgeführt, darunter ›Chevaux-de-frise‹ (1988), ›No other people‹ (2013) sowie unter der Leitung von Mirga Gražinytė-Tyla ›Canada‹ (2017), welches zudem beim Tanglewood Music Festival 2019 erstmals in den USA aufgeführt wurde.

Zu Gerald Barrys Opernwerken zählt etwa ›The Triumph of Beauty and Deceit‹ von 1991, das bei den Berliner Festwochen unter der musikalischen Leitung von Thomas Adés auf die Bühne gebracht und 2013 am Badischen Staatstheater Karlsruhe neu inszeniert wurde. Barrys Oper ›Die Bitteren Tränen der Petra von Kant‹, nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner Fassbinder, wurde 2008 am Theater Basel erstmals in deutscher Sprache aufgeführt. Die Aufnahmen zur Oper ›The Importance of Being Earnest‹ erhielten 2016 eine Nominierung für den Grammy Award. Und in der Saison 2019/20 kommen die Opern ›The Intelligence Park‹ sowie Gerald Barrys jüngstes Opernwerk von 2016, ›Alice’s Adventures Under Ground‹, im Covent Garden zur Neuaufführung.

Dirigent

Duncan Ward

In den letzten Jahren hat sich Duncan Ward als einer der spannendsten und vielseitigsten Dirigenten seiner Generation etabliert, dessen lebendige Interpretationen des klassischen Repertoires ebenso gelobt werden wie seine Interpretationen von Meisterwerken des 20. Jahrhunderts. Seit 2021 ist er Chefdirigent der Philzuid (South Netherlands Philharmonic). Darüber hinaus dirigiert er regelmäßig Orchester wie das London Symphony Orchestra, das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Finnish Radio Symphony und weitere renommierte Klangkörper. Seine große Leidenschaft für ein sehr breit gefächertes Repertoire führt außerdem zur Zusammenarbeit mit Ensembles für historische Instrumente wie Les Siècles oder Balthasar Neumann als auch mit Spezialisten für zeitgenössische Musik wie das Ensemble Modern oder das Ensemble Intercontemporain.

Zu den sinfonischen Höhepunkten der aktuellen Saison gehören unter anderem Debüts beim Rundfunk Sinfonieorchester Berlin, Osaka Philharmonic, Orchestre Symphonique du Quebec und beim Schleswig-Holstein Festival Orchestra. Im Jahr 2022 gab der Dirigent sein Nordamerika-Debüt an der Metropolitan Opera mit Mozarts ›Zauberflöte‹. Die Saison 2024/25 eröffnete Duncan Ward mit einem von der Kritik gefeierten Debüt an der English National Opera und einer Neuproduktion von Brittens ›Turn of the Screw‹. Außerdem debütierte er bei der Opera National de Lyon mit Mozarts ›Cosi fan Tutte‹ und an der Stuttgarter Staatsoper (›Tod in Venedig‹). Seit seiner Jugend engagiert sich der vielseitige Musiker für viele internationale soziale Projekte, unter anderem in Indien und Südafrika. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen pflegt er seit Jahren eine enge Verbindung.

Komponist

Gerald Barry

Gerald Barry wurde 1952 in Irland geboren und studierte zunächst in Dublin, bevor er seine Studien unter anderem bei Karlheinz Stockhausen und Mauricio Kagel fortsetzte. 1979 entstanden daraufhin seine beiden radikalen Ensemblewerke ›“_______“‹ sowie ›Ø‹ für zwei Klaviere, in dem beide Klaviere gleichzeitig die identische Musik spielen. Heute umfasst Barrys Werk die ganze Bandbreite von Kammermusik bis Oper. Etliche seiner Orchesterwerke wurden von der BBC in Auftrag gegeben und bei den BBC Proms aufgeführt, darunter ›Chevaux-de-frise‹ (1988), ›No other people‹ (2013) sowie unter der Leitung von Mirga Gražinytė-Tyla ›Canada‹ (2017), welches zudem beim Tanglewood Music Festival 2019 erstmals in den USA aufgeführt wurde.

Zu Gerald Barrys Opernwerken zählt etwa ›The Triumph of Beauty and Deceit‹ von 1991, das bei den Berliner Festwochen unter der musikalischen Leitung von Thomas Adés auf die Bühne gebracht und 2013 am Badischen Staatstheater Karlsruhe neu inszeniert wurde. Barrys Oper ›Die Bitteren Tränen der Petra von Kant‹, nach dem gleichnamigen Film von Rainer Werner Fassbinder, wurde 2008 am Theater Basel erstmals in deutscher Sprache aufgeführt. Die Aufnahmen zur Oper ›The Importance of Being Earnest‹ erhielten 2016 eine Nominierung für den Grammy Award. Und in der Saison 2019/20 kommen die Opern ›The Intelligence Park‹ sowie Gerald Barrys jüngstes Opernwerk von 2016, ›Alice’s Adventures Under Ground‹, im Covent Garden zur Neuaufführung.