Kurzportrait

Ein Orchester wie kein anderes

»Engagiertes, farbenreiches Spiel«, »transparent und detailliert«, »mitreißend« – Musikkritiker und Konzertbesucher weltweit sind sich einig in ihrem enthusiastischen Urteil über Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen.

Das Orchester begeistert mit seinem energiereichen Spiel und seinem außerordentlichen Klang. Hinter dem Erfolg steht eine umfassende, systematische Auseinandersetzung des Orchesters mit Komponist und Werk. Jenseits konventioneller Interpretation wird Neues ebenso herausgearbeitet wie Ursprüngliches. Im scheinbar Altbekannten erleben Zuhörer bisher Unerhörtes – vom Barock über Klassik und Romantik bis hin zu Zeitgenössischem. Lohn dafür ist unter anderem die Verleihung des Ehrenpreises der deutschen Schallplattenkritik, der nie zuvor einem Orchester verliehen worden war.

Orchester 
und Dirigent

Eine Symbiose

Der Weg der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen vom Geheimtipp der Feuilletons zu »einem der weltweit führenden Orchester« (BBC 2003) begann mit wechselnden Dirigenten, um die Besonderheiten der verschiedenen Epochen herausarbeiten zu können. Seit 1988 arbeitete das Orchester mit Ersten Gastdirigenten: Mario Venzago, Heinrich Schiff und schließlich Jirì Belholávek. 1995 wurde Thomas Hengelbrock erster Künstlerischer Leiter. Unter Daniel Harding als Musikalischem Direktor gelang dem Orchester der endgültige musikalische Durchbruch.

Seit 2004 ist der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Mit ihm vervollkommneten die Musiker ihre charakteristische Arbeitsweise und machten sich gemeinsam auf den Weg zu einer vielfach ausgezeichneten musikalischen Entdeckungsreise.

zur Seite

Das Orchester

Ein Unternehmen

Der Weg der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen vom Geheimtipp der Feuilletons zu »einem der weltweit führenden Orchester« (BBC 2003) begann mit wechselnden Dirigenten, um die Besonderheiten der verschiedenen Epochen herausarbeiten zu können. Seit 1988 arbeitete das Orchester mit Ersten Gastdirigenten: Mario Venzago, Heinrich Schiff und schließlich Jirì Belholávek. 1995 wurde Thomas Hengelbrock erster Künstlerischer Leiter. Unter Daniel Harding als Musikalischem Direktor gelang dem Orchester der endgültige musikalische Durchbruch.

Seit 2004 ist der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Mit ihm vervollkommneten die Musiker ihre charakteristische Arbeitsweise und machten sich gemeinsam auf den Weg zu einer vielfach ausgezeichneten musikalischen Entdeckungsreise.

zur Seite

Engagiert in Sachen Zukunft

Zukunftslabor und Akademie

Eine der folgenreichsten Schritte in der Orchestergeschichte war die Entscheidung für die Gesamtschule Bremen-Ost als Probendomizil. Hier in Osterholz-Tenever, Bremens Stadtteil mit den größten sozialen Herausforderungen, entstand nicht nur ein Konzertsaal mit erstklassiger Akustik, die außergewöhnliche, ECHO- und Schallplattenpreiswürdige Aufnahmen erlaubt, sondern auch das mehrfach ausgezeichnete ›Zukunftslabor‹.

Die unmittelbare Nachbarschaft zu Lehrern, Schülern und Bürgern des Stadtteils ermöglicht einen Modellfall für die vielfach beschworene Konkreation. Nicht zuletzt durch großes persönliches Engagement der Musiker gelingt es in zahlreichen Projekten, individuelles Wachstum durch Musik zu fördern – nachhaltig, auch in bildungsferner Umgebung.

Inzwischen hat der Staatsminister für Kultur das ›Zukunftslabor‹ der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen zum Modellprojekt ernannt.

zur Seite

Das Orchester

Ein Unternehmen

Der Weg der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen vom Geheimtipp der Feuilletons zu »einem der weltweit führenden Orchester« (BBC 2003) begann mit wechselnden Dirigenten, um die Besonderheiten der verschiedenen Epochen herausarbeiten zu können. Seit 1988 arbeitete das Orchester mit Ersten Gastdirigenten: Mario Venzago, Heinrich Schiff und schließlich Jirì Belholávek. 1995 wurde Thomas Hengelbrock erster Künstlerischer Leiter. Unter Daniel Harding als Musikalischem Direktor gelang dem Orchester der endgültige musikalische Durchbruch.

Seit 2004 ist der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Mit ihm vervollkommneten die Musiker ihre charakteristische Arbeitsweise und machten sich gemeinsam auf den Weg zu einer vielfach ausgezeichneten musikalischen Entdeckungsreise.

zur Seite

Kurier, Wien

»… kein Zweifel, dass die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen zu den interessantesten Formationen der Gegenwart zählt.«