• Mo. 31.10.
  • 20.00 Uhr
  • Wilhelmshaven
    ·Stadthalle

Werke von Mozart, Schönberg, Haydn und Mendelssohn Bartholdy

»Bei ihm vereinen sich Intellekt und Leidenschaft – und das ohne jegliche Allüren.« Der ›Sir‹ adelt den Geiger. Aufrichtig bewundernd spricht Sir Simon Rattle über Christian Tetzlaff, der 2016 seinen 50. Geburtstag feiert und seit langem zu den bedeutendsten Geigern der Welt zählt. Dabei hat er nie das mediale Rampenlicht gesucht, sondern stets seiner Sprache, der Musik, den Vorzug gegeben. Doch seine Sprache ist ungeheuer vielseitig. Sein Repertoire reicht von Bach bis zu Neuer Musik, es schließt zahlreiche Entdeckungen ein und erstreckt sich über alle Genres. Den runden Geburtstag feiert er mit einer großen Tournee zusammen mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Es ist ein besonderes Zeichen gegenseitigen Vertrauens und gegenseitiger Wertschätzung, wenn Christian Tetzlaff sich für die Orchesterwerke – wieder einmal – bei den Kammerphilharmonikern einreiht und die Aufführungen als Konzertmeister leitet. Bei einer gemeinsamen Südamerika-Tournee 2011 lobte dazu die brasilianische Zeitung ›O Estado de S. Paulo‹: »seine Musikalität ist einmalig, ob er die Gruppe der 36 Musiker leitet oder als Solist auftritt.«

Mit freundlicher Unterstützung von:

Programm

    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
    • Violinkonzert Nr. 3 G-Dur KV 216
    • Arnold Schönberg (1874–1951)
    • ›Verklärte Nacht‹ op. 4 (Fassung von 1943)
    • Joseph Haydn (1732–1809)
    • Sinfonie Nr. 80 d-Moll Hob. I:80
    • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
    • Violinkonzert e-Moll op. 64

Violine

Christian Tetzlaff

Christian Tetzlaff ist seit Jahren einer der gefragtesten Geiger und spannendsten Musiker der Klassikwelt. Seine Konzerte werden oft zu einer existenziellen Erfahrung für Interpret und Publikum gleichermaßen, altvertraute Stücke erscheinen plötzlich in völlig neuem Licht. Dabei pflegt Christian Tetzlaff ein ungewöhnlich breites Repertoire, lenkt den Blick auch immer wieder auf vergessene Meisterwerke und engagiert sich zugleich für gehaltvolle zeitgenössische Kompositionen. Tetzlaff konzertiert regelmäßig mit den bedeutendsten Orchestern unserer Zeit, darunter den Wiener und New Yorker Philharmonikern, dem Concertgebouworkest und allen großen Londoner Orchestern. Er war Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern und ist in der Saison 2022/2032 Residenzkünstler des London Symphony Orchestra.

In der Vergangenheit arbeitete der Geiger mit legendären Maestri wie Sergiu Celibidache, Bernard Haitink, Lorin Maazel und Kurt Masur sowie in jüngerer Zeit mit Paavo Järvi, Barbara Hannigan, Andris Nelsons oder Sir Simon Rattle, um nur einige zu nennen. Für seine CD-Aufnahmen hat Christian Tetzlaff zahlreiche Preise erhalten, darunter 2018 den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, den Diapason d’or sowie 2017 den Midem Classical Award. Bereits 1994 gründete Christian Tetzlaff mit seiner Schwester Tanja gemeinsam sein eigenes Streichquartett und bis heute liegt ihm die Kammermusik ebenso am Herzen wie seine Arbeit als Solist. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen verbindet den außergewöhnlichen Musiker seit Jahren eine enge Freundschaft.

Violine

Sarah Christian

Sarah Christian möchte die Vielfalt, ehrliche Emotion und Energie der klassischen Musik ihren Zuhörern vermitteln. In ihrem künstlerischen Leben genießt sie es, alle Einflüsse zu vereinen und auf nichts verzichten zu müssen: Solistin, Konzertmeisterin der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, Kammermusikerin und künstlerische Leiterin einer Kammermusikreihe in ihrer Heimatstadt Augsburg. Dabei stellt sie den höchsten Anspruch an sich selbst. Ihr Fokus bei der Auseinandersetzung mit dem Notentext liegt immer auf dem Inhalt der Musik, dem sie sich stets mit großem Respekt nähert. Ihre wichtigste Lehrerin ist Antje Weithaas, bei der sie an der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin studierte und deren Assistentin sie war. Als Professorin betreut Sarah Christian eine eigene Klasse an der HMDK Stuttgart.

Zu ihren größten Wettbewerbserfolgen gehört der ARD-Musikwettbewerb 2017, aus dem sie als 2. Preisträgerin hervorging (ohne Vergabe des 1. Preises). Sie gewann auch den Publikumspreis und den Sonderpreis des Münchener Kammerorchesters. Sarah Christian konzertierte in vielen Ländern Europas sowie in China, Japan, Südamerika und den USA. Als Solistin spielte sie mit Orchestern wie der Camerata Salzburg, dem Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks oder dem Auckland Philharmonia. Ihr Debüt in der Carnegie Hall mit dem Bayerischen Staatsorchester hatte Sarah Christian im März 2018. Ihre Debüt-CD (GENUIN, 2017) mit Prokofjews Sonate Nr. 1 f-Moll op. 80 und Schuberts Fantasie C-Dur wurde von der Presse hochgelobt: »Sarah Christians Solodebut ist schlichtweg fantastisch! Die Geigerin erweist sich als äußerst feinfühlige Interpretin, technisch ist sie ohnehin über allen Zweifel erhaben.« (klassik.com).

Violine

Christian Tetzlaff

Christian Tetzlaff ist seit Jahren einer der gefragtesten Geiger und spannendsten Musiker der Klassikwelt. Seine Konzerte werden oft zu einer existenziellen Erfahrung für Interpret und Publikum gleichermaßen, altvertraute Stücke erscheinen plötzlich in völlig neuem Licht. Dabei pflegt Christian Tetzlaff ein ungewöhnlich breites Repertoire, lenkt den Blick auch immer wieder auf vergessene Meisterwerke und engagiert sich zugleich für gehaltvolle zeitgenössische Kompositionen. Tetzlaff konzertiert regelmäßig mit den bedeutendsten Orchestern unserer Zeit, darunter den Wiener und New Yorker Philharmonikern, dem Concertgebouworkest und allen großen Londoner Orchestern. Er war Artist in Residence bei den Berliner Philharmonikern und ist in der Saison 2022/2032 Residenzkünstler des London Symphony Orchestra.

In der Vergangenheit arbeitete der Geiger mit legendären Maestri wie Sergiu Celibidache, Bernard Haitink, Lorin Maazel und Kurt Masur sowie in jüngerer Zeit mit Paavo Järvi, Barbara Hannigan, Andris Nelsons oder Sir Simon Rattle, um nur einige zu nennen. Für seine CD-Aufnahmen hat Christian Tetzlaff zahlreiche Preise erhalten, darunter 2018 den Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik, den Diapason d’or sowie 2017 den Midem Classical Award. Bereits 1994 gründete Christian Tetzlaff mit seiner Schwester Tanja gemeinsam sein eigenes Streichquartett und bis heute liegt ihm die Kammermusik ebenso am Herzen wie seine Arbeit als Solist. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen verbindet den außergewöhnlichen Musiker seit Jahren eine enge Freundschaft.