• Do. 27.03.
  • 20.00 Uhr
  • Belgien
    ·Brügge
    ·Concertgebouw

Werke von Mendelssohn

KlaraFestival

Programm

    • Felix Mendelssohn Bartholdy (1809–1847)
    • Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 11
    • Felix Mendelssohn Bartholdy
    • Konzert für Violine und Orchester e-Moll op. 64
    • Felix Mendelssohn Bartholdy
    • Sinfonie Nr. 4 A-Dur op. 90 (›Italienische‹)

Dirigent

Ivor Bolton

Der Engländer Ivor Bolton studierte in Cambridge und London. Er war Musikdirektor der English Touring Opera, der Glyndebourne Touring Opera, Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra sowie Gründungsdirektor des ›Lufthansa Festival of Baroque Musique and the St. James’s Baroque Players‹ in London. Seit 2004 ist er Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg. Bereits 1994 debütierte er an der Bayerischen Staatsoper München, mit der ihn seither eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet, im Rahmen derer er zahlreiche Barockopern in München geleitet hat.

Als Operndirigent ist er auch an der Royal Opera Covent Garden, in Glyndebourne, Paris, Amsterdam und Hamburg tätig. Mit dem Mozarteumorchester tritt Ivor Bolton regelmäßig mit Konzerten und Opernproduktionen bei den Salzburger Festspielen auf. Ab 2015 wird er Musikdirektor des Teatro Real in Madrid.

Ivor Bolton ist ein ausgewiesener Experte für die historisch informierte Aufführungspraxis. Gleichzeitig widmet er sich aber auch dem klassisch-romantischen Repertoire ebenso wie der zeitgenössischen Musik. Beispielsweise produziert er mit dem Mozarteumorchester gerade einen kompletten Bruckner-Zyklus auf CD, und er hat bei den Salzburger Festspielen die Oper ›Adama‹ von Chaya Czernowin aufgeführt.

Violine

Linus Roth

Linus Roth studierte bei Prof. Zakhar Bron in Lübeck sowie bei Prof. Ana Chumachenco an den Musikhochschulen Zürich und München und war Stipendiat der Anne-Sophie Mutter Stiftung. Seit der Auszeichnung mit dem Echo-Klassik als ›Bester Nachwuchskünstler 2006‹ zählt er zu den interessantesten Geigern seiner Generation, der sich auch mit der Wieder- oder Neuentdeckung selten gespielter Werke einen Namen gemacht hat.

Als Solist trat Linus Roth u.a. mit dem Radiosinfonieorchester des SWR, dem Berner Sinfonieorchester und dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra auf. Zu den Dirigenten, mit denen er zusammenarbeitete, gehören u.a. Herbert Blomstedt, Andrey Boreyko, Anu Tali und Antoni Wit. Als leidenschaftlicher Kammermusiker ist er u.a. mit Nicolas Altstaedt, Kim Kashkashian, Albrecht Mayer und Nils Mönkemeyer aufgetreten. Eine lange Zusammenarbeit verbindet ihn mit dem Pianisten José Gallardo.

Linus Roth erhielt zahlreiche Preise, darunter 1995 den 1. Preis des Internationalen Violinwettbewerbes Novosibirsk und 2003 den 1. Preis des deutschen Musikwettbewerbs. Im Oktober 2012 wurde Linus Roth auf eine Professur für Violine an das ›Leopold-Mozart-Zentrum‹ der Universität Augsburg berufen.

Dirigent

Ivor Bolton

Der Engländer Ivor Bolton studierte in Cambridge und London. Er war Musikdirektor der English Touring Opera, der Glyndebourne Touring Opera, Chefdirigent des Scottish Chamber Orchestra sowie Gründungsdirektor des ›Lufthansa Festival of Baroque Musique and the St. James’s Baroque Players‹ in London. Seit 2004 ist er Chefdirigent des Mozarteumorchesters Salzburg. Bereits 1994 debütierte er an der Bayerischen Staatsoper München, mit der ihn seither eine besonders enge Zusammenarbeit verbindet, im Rahmen derer er zahlreiche Barockopern in München geleitet hat.

Als Operndirigent ist er auch an der Royal Opera Covent Garden, in Glyndebourne, Paris, Amsterdam und Hamburg tätig. Mit dem Mozarteumorchester tritt Ivor Bolton regelmäßig mit Konzerten und Opernproduktionen bei den Salzburger Festspielen auf. Ab 2015 wird er Musikdirektor des Teatro Real in Madrid.

Ivor Bolton ist ein ausgewiesener Experte für die historisch informierte Aufführungspraxis. Gleichzeitig widmet er sich aber auch dem klassisch-romantischen Repertoire ebenso wie der zeitgenössischen Musik. Beispielsweise produziert er mit dem Mozarteumorchester gerade einen kompletten Bruckner-Zyklus auf CD, und er hat bei den Salzburger Festspielen die Oper ›Adama‹ von Chaya Czernowin aufgeführt.