• So. 22.06.
  • 16.00 Uhr
  • Ulrichshusen
    ·Festspielscheune

Werke von Haydn, Schostakowitsch, Brahms und Mozart

Festspiele Mecklenburg-Vorpommern

Programm

    • Joseph Haydn (1732–1809)
    • Sinfonie Nr. 80 d-Moll
    • Dmitri Schostakowitsch (1906–1975)
    • Konzert für Klavier, Trompete und Streichorchester Nr. 1 c-Moll op. 35
    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
    • Konzert für Klarinette und Orchester A-Dur KV 622
    • Johannes Brahms (1833–1897)
    • Ungarische Tänze Nr. 1, 12, 21 für Klarinette und Streicher (arr. Göran Fröst)

Violine

Florian Donderer

Florian Donderer ist Primarius des Signum Quartetts, eines der profiliertesten Ensembles seiner Generation, und langjähriger Konzertmeister der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Als Konzertmeister, Kammermusiker, Solist und Dirigent – auf Geige und Bratsche gleichermaßen zu Hause – ist er ein hochgeschätzter Partner vieler renommierter Musiker, wie z.B. Paavo Järvi, Steven Isserlis, Lars Vogt und Tanja und Christian Tetzlaff.

Florian Donderer ist gern gesehener Gast bei renommierten Kammermusikreihen und Festivals, wie z.B. den Bergen Festspielen, dem Beethovenfest Bonn, den Festwochen Berlin, den Schwetzinger Festspielen und gehört zur Stammbesetzung des von Lars Vogt gegründeten Festivals ›Spannungen‹. Konzertauftritte mit dem Signum Quartett führen ihn auf internationale Podien, vom Boulez-Saal in Berlin, der Elbphilharmonie in Hamburg bis zur Wigmore Hall London und dem Concertgebouw in Amsterdam.

Besonders als künstlerischer Leiter vom Konzertmeisterpult aus hat Florian Donderer sich einen Namen gemacht. In dieser Funktion gastiert er auch international, z.B. beim Scottish Chamber Orchestra, dem Kammerorchester Basel, dem Norwegian Chamber Orchestra und der Camerata Bern.

Als Dirigent debütierte er mit dem Ensemble Oriol und Christiane Oelze in der Berliner Philharmonie. Es folgten Dirigate u. a. mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, den Festival Strings Lucerne und der Kammerakademie Neuss. Florian Donderer ist Intendant des Kammermusikfestivals ›Sommersprossen‹ der Stadt Rottweil und leitet gemeinsam mit seiner Frau, Tanja Tetzlaff, eine Kammermusikreihe im Sendesaal Bremen.

Der Künstler spielt eine Geige des deutschen Geigenbauers Peter Greiner aus dem Jahr 2003 sowie Bögen des belgischen Bogenmachers Nico Plog.

Klarinette

Martin Fröst

Mit Neun entdeckte er die Klarinette. Heute gilt Martin Fröst als einer besten und interessantesten Solisten auf diesem Instrument und spielt mit renommierten Orchestern wie dem Concertgebouw Orchester, dem Orchestre National de France, dem Detroit Symphony Orchestra, den Wiener Symphonikern und dem Gewandhaus Orchester Leipzig.

Als Kammermusiker ist er häufig Gast auf internationalen Bühnen und Festivals – gemeinsam mit Künstlern wie Leif Ove Andsnes, Janine Jansen, Roland Pöntinen und Christian Tetzlaff. Darüber hinaus ist er Künstlerischer Leiter des Kammermusikfestivals ›Vinterfest‹ im schwedischen Mora und des Internationalen Kammermusikfestivals in Stavanger, Norwegen.

Neben klassischen Werken für Klarinette umfasst Frösts Repertoire vor allem zeitgenössische Musik, u. a. wurden Werke von Krysztof Penderecki und Kalevi Aho von ihm uraufgeführt. Seit seiner Hauptrolle in Wilfried Hillers und Michael Endes ›Der Rattenfänger‹, für die er von der Zeitschrift Opernwelt als Interpret des Jahres 1995/96 nominiert wurde, experimentiert der schwedische Ausnahmeklarinettist immer wieder damit, Elemente von Schauspiel, Pantomime und Tanz in seine Aufführungspraxis zu integrieren.

Klavier

Igor Levit

Er sei einer der »bedeutendsten Künstler seiner Generation«, schreibt die New York Times über den 1987 in Russland geborenen Pianisten, der regelmäßig mit den weltweit führenden Orchestern auftritt. Sein Klavierstudium absolvierte Igor Levit in Hannover – mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts. Als vielfach ausgezeichneter Künstler ist er u. a. ›Artist of the Year 2020‹ der Gramophone Classical Music Awards. Im November 2020 folgt die Nominierung für einen Grammy in der Kategorie ›Best Classical Instrumental Solo‹. Seine 2019 veröffentlichte erste Gesamteinspielung der Beethoven-Klaviersonaten erreichte prompt Platz 1 der offiziellen Klassik Charts.

Die Zyklen der Klaviersonaten Beethovens präsentierte Igor Levit u. a. bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival und Musikfest Berlin, in der Elbphilharmonie und der Londoner Wigmore Hall. Zudem führen ihn Rezitale regelmäßig in die Carnegie Hall New York, ins Concertgebouw Amsterdam oder zum Wiener Musikverein. Auch in der kommenden Spielzeit sind Auftritte in weltweiten Metropolen von Los Angeles bis Tokyo geplant. Im Frühling 2021 kündigte das Lucerne Festival die erste Ausgabe eines neuen, von Igor Levit kuratierten Klavierfestivals für Mai 2023 an. Darüber hinaus ist Levit für sein politisches Engagement bekannt. 2019 wurde ihm dafür der 5. Internationale Beethovenpreis verliehen. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen verbindet den herausragenden Pianisten eine langjährige Zusammenarbeit.

Violine

Florian Donderer

Florian Donderer ist Primarius des Signum Quartetts, eines der profiliertesten Ensembles seiner Generation, und langjähriger Konzertmeister der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Als Konzertmeister, Kammermusiker, Solist und Dirigent – auf Geige und Bratsche gleichermaßen zu Hause – ist er ein hochgeschätzter Partner vieler renommierter Musiker, wie z.B. Paavo Järvi, Steven Isserlis, Lars Vogt und Tanja und Christian Tetzlaff.

Florian Donderer ist gern gesehener Gast bei renommierten Kammermusikreihen und Festivals, wie z.B. den Bergen Festspielen, dem Beethovenfest Bonn, den Festwochen Berlin, den Schwetzinger Festspielen und gehört zur Stammbesetzung des von Lars Vogt gegründeten Festivals ›Spannungen‹. Konzertauftritte mit dem Signum Quartett führen ihn auf internationale Podien, vom Boulez-Saal in Berlin, der Elbphilharmonie in Hamburg bis zur Wigmore Hall London und dem Concertgebouw in Amsterdam.

Besonders als künstlerischer Leiter vom Konzertmeisterpult aus hat Florian Donderer sich einen Namen gemacht. In dieser Funktion gastiert er auch international, z.B. beim Scottish Chamber Orchestra, dem Kammerorchester Basel, dem Norwegian Chamber Orchestra und der Camerata Bern.

Als Dirigent debütierte er mit dem Ensemble Oriol und Christiane Oelze in der Berliner Philharmonie. Es folgten Dirigate u. a. mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, den Festival Strings Lucerne und der Kammerakademie Neuss. Florian Donderer ist Intendant des Kammermusikfestivals ›Sommersprossen‹ der Stadt Rottweil und leitet gemeinsam mit seiner Frau, Tanja Tetzlaff, eine Kammermusikreihe im Sendesaal Bremen.

Der Künstler spielt eine Geige des deutschen Geigenbauers Peter Greiner aus dem Jahr 2003 sowie Bögen des belgischen Bogenmachers Nico Plog.

Klavier

Igor Levit

Er sei einer der »bedeutendsten Künstler seiner Generation«, schreibt die New York Times über den 1987 in Russland geborenen Pianisten, der regelmäßig mit den weltweit führenden Orchestern auftritt. Sein Klavierstudium absolvierte Igor Levit in Hannover – mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts. Als vielfach ausgezeichneter Künstler ist er u. a. ›Artist of the Year 2020‹ der Gramophone Classical Music Awards. Im November 2020 folgt die Nominierung für einen Grammy in der Kategorie ›Best Classical Instrumental Solo‹. Seine 2019 veröffentlichte erste Gesamteinspielung der Beethoven-Klaviersonaten erreichte prompt Platz 1 der offiziellen Klassik Charts.

Die Zyklen der Klaviersonaten Beethovens präsentierte Igor Levit u. a. bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival und Musikfest Berlin, in der Elbphilharmonie und der Londoner Wigmore Hall. Zudem führen ihn Rezitale regelmäßig in die Carnegie Hall New York, ins Concertgebouw Amsterdam oder zum Wiener Musikverein. Auch in der kommenden Spielzeit sind Auftritte in weltweiten Metropolen von Los Angeles bis Tokyo geplant. Im Frühling 2021 kündigte das Lucerne Festival die erste Ausgabe eines neuen, von Igor Levit kuratierten Klavierfestivals für Mai 2023 an. Darüber hinaus ist Levit für sein politisches Engagement bekannt. 2019 wurde ihm dafür der 5. Internationale Beethovenpreis verliehen. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen verbindet den herausragenden Pianisten eine langjährige Zusammenarbeit.