• Fr. 24.01.
  • 20.00 Uhr
  • Frankreich
    ·Paris
    ·Théâtre des Champs Elysées

Werke von Beethoven und Chopin

Programm

    • Ludwig van Beethoven (1770–1827)
    • Ouvertüre zum Ballett ›Die Geschöpfe des Prometheus‹ op. 43
    • Ludwig van Beethoven
    • ›Die Geschöpfe des Prometheus‹ op. 43, daraus: Andante (Solo della Casentini)
    • Ludwig van Beethoven
    • ›Die Geschöpfe des Prometheus‹ op. 43, daraus: Finale: Allegretto (Danze festive)
    • Frédéric Chopin (1810–1849)
    • Klavierkonzert Nr. 2 f-Moll op. 21
    • Frédéric Chopin
    • Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11

Dirigent

Trevor Pinnock

Trevor Pinnock ist weltweit als Cembalist und als Dirigent bekannt. Er ist einer der Pioniere der historischen Aufführungspraxis und hat über 30 Jahre das von ihm 1972 gegründete Ensemble The English Concert‹ geleitet. Heute arbeitet er als Dirigent, Solist, Kammermusiker und Lehrer.

Highlights seiner aktuellen Dirigententätigkeit sind Konzerte mit dem Gewandhaus-Orchester Leipzig, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam.

An der Londoner Wigmore Hall leitete er in der Saison 2015/16 eine Produktion von Henry Purcells ›Dido & Aeneas‹ sowie Aufführungen mit Kammermusik von Purcell, Corelli und Händel gemeinsam mit Sophie Gent, Matthew Truscott und JonathanManson. Er wird auch wieder Soloabende auf dem Cembalo mit Werken von Johann Jakob Froberger and Louis Couperin geben.

Klavier

Rafał Blechacz

Der polnische Pianist Rafał Blechacz wird weltweit für seine tiefsinnigen und virtuosen Interpretationen gefeiert. Im Jahr 2005 begann seine Karriere mit einem herausragenden ersten Preis beim 15. Warschauer Chopin Wettbewerb. Er ist außerdem Preisträger des Gilmore Artist Award 2014, einem der angesehensten Klavier-Musikpreise weltweit. Rafał Blechacz konzertiert regelmäßig mit den bedeutendsten Orchestern, darunter dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, dem London Philharmonic Orchestra, dem Orchestre de Paris, dem Tonhalle Orchester Zürich und Detroit Symphony Orchestra sowie vielen weiteren. Außerdem gibt er Soloabende in den berühmtesten Konzertsälen von Berlin bis New York und von Mailand bis Tokio.

Die Saison 2024/25 eröffnet der gefragte Pianist mit dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg unter Kent Nagano. Außerdem wird er mit dem SWR Symphonieorchester, dem NDR Elbphilharmonie Orchester, der Sinfonia Varsovia, dem Orchestre Philharmonique de Monte Carlo, dem Kammerorchester des Bayerischen Rundfunk zu erleben sein und auf Tourneen in Japan und China spielen. Kammermusikalisch konzentriert sich der Klavier-Virtuose auf sein Duo mit der Violinistin Bomsori Kim. Rafał Blechacz ist Exklusivkünstler der Deutschen Grammophon, vielfach wurden seine Einspielungen ausgezeichnet, unter anderem mit dem Echo Klassik und dem Diapason d’or. Im März 2023 erschien Blechaczs‘ neuste Aufnahme mit Werken von Frédéric Chopin.

Dirigent

Trevor Pinnock

Trevor Pinnock ist weltweit als Cembalist und als Dirigent bekannt. Er ist einer der Pioniere der historischen Aufführungspraxis und hat über 30 Jahre das von ihm 1972 gegründete Ensemble The English Concert‹ geleitet. Heute arbeitet er als Dirigent, Solist, Kammermusiker und Lehrer.

Highlights seiner aktuellen Dirigententätigkeit sind Konzerte mit dem Gewandhaus-Orchester Leipzig, dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam.

An der Londoner Wigmore Hall leitete er in der Saison 2015/16 eine Produktion von Henry Purcells ›Dido & Aeneas‹ sowie Aufführungen mit Kammermusik von Purcell, Corelli und Händel gemeinsam mit Sophie Gent, Matthew Truscott und JonathanManson. Er wird auch wieder Soloabende auf dem Cembalo mit Werken von Johann Jakob Froberger and Louis Couperin geben.