• So. 14.07.
  • 19.00 Uhr
  • Bad Kissingen
    ·Regentenbau
    ·Max-Littmann-Saal

Werke von Beethoven, Mozart und Haydn

Abschlusskonzert Kissinger Sommer

Programm

    • Ludwig van Beethoven (1770–1827)
    • Ouvertüre Nr. 1 zur Oper ›Leonore‹ op. 138
    • Ludwig van Beethoven
    • ›Ah! perfido‹, Konzertarie op. 65
    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
    • ›Exsultate, jubilate‹, Motette KV 165
    • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Messe in c-Moll KV 427

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen – seinem einzigen Orchesterengagement in Deutschland. Einer der vielen Höhepunkte dieser Zusammenarbeit waren die gefeierten, weltweit von Kritikern bejubelten Aufführungen des Beethoven-Zyklus, für die Järvi mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde – darunter der ›Echo Klassik Dirigent des Jahres‹ und der renommierte ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.
Auf das Beethoven-Projekt folgte eine intensive Beschäftigung mit den symphonischen Werken Schumanns, die ebenfalls begeisterte Kritiken erhielt. Ab 2015 stand dann der nächste große Name an, dem sich Järvi und die Deutsche Kammer­philharmonie widmeten: Johannes Brahms. 2019 erschien unter dem Titel ›The Brahms Code‹, eine faszinierende TV/DVD-Dokumentation über die Auseinandersetzung mit dem Werk dieses Komponisten. Das jüngste Projekt, das im Herbst 2021 begann, gilt der Erkundung der 12 Londoner Sinfonien von Joseph Haydn. Neben seiner Arbeit mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen hat sich Paavo Järvi als Gründer und künstlerischer Leiter des Pärnu Festivals und
des Estonian Festival Orchestra einen Namen gemacht. Im Herbst 2019 wurde er zudem zum Musikdirektor des Tonhalle-Orchesters Zürich ernannt. Als Gastdirigent tritt er regelmäßig mit bedeutenden Formationen wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Londoner Philharmonia Orchestra, den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem New York sowie dem Los Angeles Philharmonic und dem Chicago Symphony Orchestra. 2015 wurde er von der renommierten britischen Zeitschrift Gramophone und der französischen Zeitschrift Diapason zum ›Künstler des Jahres‹ ernannt. 2019 wurde er mit dem Opus Klassik als ›Dirigent des Jahres‹ ausgezeichnet.

Sopran

Julia Lezhneva

Die 1989 geborene russische Sopranistin Julia Lezhneva überzeugt nicht nur ein internationales Publikum – auch die Kritik schwärmt von ihrer »engelsgleichen« Stimme (The New York Times), ihrem »reinen Ton« (Opernwelt) sowie ihrer »makellosen Technik« (The Guardian). Bereits mit fünf Jahren erhielt Lezhneva Klavier- und Gesangsunterricht. Später studierte sie am berühmten Moskauer Konservatorium und schloss an der London Guildhall School ihre Ausbildung ab. 2009 wurde die Sängerin mit dem Ersten Preis des Pariser Opernwettbewerbs ausgezeichnet und war damit die jüngste Gewinnerin seiner Geschichte. Zu einer Sensation geriet auch ihr Auftritt mit Rossinis ›Fra il padre‹ bei den Classical Brit Awards 2010 in der Londoner Royal Albert Hall. Im Jahr darauf kürte sie das Fachblatt ›Opernwelt‹ mit dem Titel ›Nachwuchskünstlerin des Jahres‹.

Ab 2012 war die junge Sopranistin in drei aufeinanderfolgenden Saisons als ›Asteria‹ in Händels Temerlano an der Seite von Plácido Domingo und Bejun Mehta bei den Salzburger Festspielen zu erleben. In den letzten Jahren tourte Julia Lezhneva außerdem in Australien, gab Konzerte in Lausanne, Toulouse, St. Petersburg, Madrid, Luzern, im Konzerthaus Berlin und in der Berliner Philharmonie. Außerdem feierte sie ihr Debüt am Gewandhaus Leipzig unter Herbert Blomstedt. 2019 ist Julia Lezhneva ›Artist in Residence‹ beim Kissinger Sommer, wo sie erstmals mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen auf der Bühne stand. Zu ihren Debüts in der Spielzeit 2019/20 zählen u.a. Konzerte mit den Berliner Philharmonikern und Adam Fischer im Oktober 2019 sowie dem Musikverein Wien im Februar 2020.

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen – seinem einzigen Orchesterengagement in Deutschland. Einer der vielen Höhepunkte dieser Zusammenarbeit waren die gefeierten, weltweit von Kritikern bejubelten Aufführungen des Beethoven-Zyklus, für die Järvi mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde – darunter der ›Echo Klassik Dirigent des Jahres‹ und der renommierte ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.
Auf das Beethoven-Projekt folgte eine intensive Beschäftigung mit den symphonischen Werken Schumanns, die ebenfalls begeisterte Kritiken erhielt. Ab 2015 stand dann der nächste große Name an, dem sich Järvi und die Deutsche Kammer­philharmonie widmeten: Johannes Brahms. 2019 erschien unter dem Titel ›The Brahms Code‹, eine faszinierende TV/DVD-Dokumentation über die Auseinandersetzung mit dem Werk dieses Komponisten. Das jüngste Projekt, das im Herbst 2021 begann, gilt der Erkundung der 12 Londoner Sinfonien von Joseph Haydn. Neben seiner Arbeit mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen hat sich Paavo Järvi als Gründer und künstlerischer Leiter des Pärnu Festivals und
des Estonian Festival Orchestra einen Namen gemacht. Im Herbst 2019 wurde er zudem zum Musikdirektor des Tonhalle-Orchesters Zürich ernannt. Als Gastdirigent tritt er regelmäßig mit bedeutenden Formationen wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Londoner Philharmonia Orchestra, den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem New York sowie dem Los Angeles Philharmonic und dem Chicago Symphony Orchestra. 2015 wurde er von der renommierten britischen Zeitschrift Gramophone und der französischen Zeitschrift Diapason zum ›Künstler des Jahres‹ ernannt. 2019 wurde er mit dem Opus Klassik als ›Dirigent des Jahres‹ ausgezeichnet.