• Mi. 31.08.
  • 20.00 Uhr
  • Bremen
    ·Sendesaal

Werke von Barber, Copland, Daugherty und Bernstein

Musikfest Bremen

Programm

    • Samuel Barber (1910–1981)
    • Essay Nr. 1 op. 12
    • Aaron Copland (1900-1990)
    • Old American Songs (First Set)
    • Michael Daugherty (*1954)
    • Letters from Lincoln
    • Aaron Copland
    • Rodeo - Four Dance Episodes
    • Leonard Bernstein (1918–1990)
    • Ouvertüre zu Candide

Dirigent

Kristjan Järvi

Kristjan Järvi wurde in Tallinn in Estland geboren. Als Kind emigrierte er in die USA und wuchs in New York auf. Hier studierte er Klavier an der Manhattan School of Music und Dirigieren an der University of Michigan. Seine Dirigentenkarriere begann als Assistent von Esa-Pekka Salonen beim Los Angeles Philharmonic Orchestra.

Er ist weltweit bekannt für seine kreativen Programmgestaltungen mit Repertoire aus unterschiedlichen Kulturen und Genres. Kristjan Järvi hat vier feste Engagements: er ist Musikdirektor des MDR Sinfonie Orchesters Leipzig, Chefdirigent des Gstaad Festival Orchesters, Gründer und Dirigent des ›Absolute Ensembles‹ sowie Gründungsdirigent des Baltic Youth Philharmonic Orchestra.

Regelmäßig leitet er als Gast u.a. das London Symphony Orchestra, die Staatskapelle Dresden, das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Orchestre National de France und das NHK Symphony Orchestra Japan.

Kristjan Järvi hat bereits über 30 CDs eingespielt, die vielfach ausgezeichnet wurden – u.a. mit dem ›Swedish Grammy‹ als ›beste Opernaufführung‹ und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik sowie Nominierungen für den Grammy und den BBC Record Award.

Bariton

Thomas Hampson

Der US-amerikanische Bariton Thomas Hampson genießt eine einzigartige internationale Karriere als Opern-, Konzert-, und Liedsänger. Er engagiert sich zudem seit langem aktiv in Forschung, Ausbildung, Musikvermittlung und -technologie. Hampson ist weltweit mit renommierten Sängern, Pianisten, Dirigenten und Orchestern in allen wichtigen Konzert- und Opernhäusern aufgetreten und ist einer der gefragtesten Gesangssolisten der Gegenwart.

Mit der 2003 gegründeten Hampsong Foundation setzt er sich durch das Medium der Liedkunst für interkulturellen Dialog und Verständigung ein und wurde in die Amerikanische Akademie der Künste und Wissenschaften aufgenommen. Hampson zählt zu den führenden Interpreten des deutschen romantischen Liedes und wurde durch sein gefeiertes, in Kooperation mit der Library of Congress entstandenes Liedprojekt ›Song of America‹ als ›Botschafter des amerikanischen Liedes‹ bekannt. Hampson ist Gründer und künstlerischer Leiter der im Rahmen des Heidelberger Frühlings stattfindenden Lied Akademie, in der er Meisterkurse gibt.

Der in Spokane (Washington, USA) aufgewachsene Hampson wurde mehrfach für seine künstlerische Arbeit ausgezeichnet. Einspielungen seiner umfangreichen Diskografie erhielten einen Grammy, einen Edison Award und eine den Grand Prix du Disque. Hochschulen wie die Manhattan School of Music oder das San Francisco Conservatory verliehen ihm die Ehrendoktorwürde; außerdem ist er Ehrenmitglied der Royal Academy of Music in London und Honorarprofessor an der Fakultät für Philosophie der Universität Heidelberg.

Hampson führt den Titel eines Kammersängers der Wiener Staatsoper, ist ›Commandeur des Arts et des Lettres‹ und besitzt das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst. 2011 wurde er zum vierten Mal innerhalb von 20 Jahren mit dem ECHO Klassik-Preis als ›Sänger des Jahres‹ geehrt und erhielt den berühmten Concertgebouw-Preis. Hampson wurde unlängst von der Metropolitan Opera Guild mit dem ›Met Mastersinger‹ ausgezeichnet. Er wurde zudem in die Hall of Fame des britischen Klassikmagazins Gramophone aufgenommen.und mit dem ersten ›Venetian Heritage Award‹ geehrt.

Dirigent

Kristjan Järvi

Kristjan Järvi wurde in Tallinn in Estland geboren. Als Kind emigrierte er in die USA und wuchs in New York auf. Hier studierte er Klavier an der Manhattan School of Music und Dirigieren an der University of Michigan. Seine Dirigentenkarriere begann als Assistent von Esa-Pekka Salonen beim Los Angeles Philharmonic Orchestra.

Er ist weltweit bekannt für seine kreativen Programmgestaltungen mit Repertoire aus unterschiedlichen Kulturen und Genres. Kristjan Järvi hat vier feste Engagements: er ist Musikdirektor des MDR Sinfonie Orchesters Leipzig, Chefdirigent des Gstaad Festival Orchesters, Gründer und Dirigent des ›Absolute Ensembles‹ sowie Gründungsdirigent des Baltic Youth Philharmonic Orchestra.

Regelmäßig leitet er als Gast u.a. das London Symphony Orchestra, die Staatskapelle Dresden, das Sinfonieorchester des Bayerischen Rundfunks, das Orchestre National de France und das NHK Symphony Orchestra Japan.

Kristjan Järvi hat bereits über 30 CDs eingespielt, die vielfach ausgezeichnet wurden – u.a. mit dem ›Swedish Grammy‹ als ›beste Opernaufführung‹ und dem Preis der deutschen Schallplattenkritik sowie Nominierungen für den Grammy und den BBC Record Award.