• Fr. 21.10.
  • 20.00 Uhr
  • Bremen
    ·Sendesaal

Tastenzauber

Sonderkonzert

Werke von Mozart und Brahms

Er ist ohne jeden Zweifel der Superstar des Klaviers unserer Tage. Möchte man den Pianisten Lang Lang mit einem Wort beschreiben, so ist es ›Inspiration‹. Er inspiriert die Menschen im intimen Rahmen eines Klavierabends ebenso wie viele Tausende open air im Stadion zum Abschluss der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Rio de Janeiro zusammen mit Placido Domingo.
Für das amerikanische Magazin ›Time‹ zählt er zu den 100 der weltweit einflussreichsten Persönlichkeiten. Paavo Järvi und Lang Lang kennen sich bereits aus mehreren gemeinsamen Konzerten. Nun kommt der weltweit umjubelte Zauberer auf den schwarzen und weißen Tasten erstmals zur Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Für diesen Konzertabend bringt er eines der beliebtesten Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart mit an die Weser. Paavo Järvi und seine Musiker geben daneben einen weiteren Einblick in ihr aktuelles, mit großer iternationaler Aufmerksamkeit verfolgtes Brahms-Projekt.

Programm

    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
    • Ouvertüre zu ›Don Giovanni‹ KV 527
    • Wolfgang Amadeus Mozart
    • Klavierkonzert Nr. 24 c-Moll KV 491
    • Johannes Brahms (1833–1897)
    • Sinfonie Nr. 2 D-Dur op. 73

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen – seinem einzigen Orchesterengagement in Deutschland. Einer der vielen Höhepunkte dieser Zusammenarbeit waren die gefeierten, weltweit von Kritikern bejubelten Aufführungen des Beethoven-Zyklus, für die Järvi mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde – darunter der ›Echo Klassik Dirigent des Jahres‹ und der renommierte ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.
Auf das Beethoven-Projekt folgte eine intensive Beschäftigung mit den symphonischen Werken Schumanns, die ebenfalls begeisterte Kritiken erhielt. Ab 2015 stand dann der nächste große Name an, dem sich Järvi und die Deutsche Kammer­philharmonie widmeten: Johannes Brahms. 2019 erschien unter dem Titel ›The Brahms Code‹, eine faszinierende TV/DVD-Dokumentation über die Auseinandersetzung mit dem Werk dieses Komponisten. Das jüngste Projekt, das im Herbst 2021 begann, gilt der Erkundung der 12 Londoner Sinfonien von Joseph Haydn. Neben seiner Arbeit mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen hat sich Paavo Järvi als Gründer und künstlerischer Leiter des Pärnu Festivals und
des Estonian Festival Orchestra einen Namen gemacht. Im Herbst 2019 wurde er zudem zum Musikdirektor des Tonhalle-Orchesters Zürich ernannt. Als Gastdirigent tritt er regelmäßig mit bedeutenden Formationen wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Londoner Philharmonia Orchestra, den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem New York sowie dem Los Angeles Philharmonic und dem Chicago Symphony Orchestra. 2015 wurde er von der renommierten britischen Zeitschrift Gramophone und der französischen Zeitschrift Diapason zum ›Künstler des Jahres‹ ernannt. 2019 wurde er mit dem Opus Klassik als ›Dirigent des Jahres‹ ausgezeichnet.

Klavier

Lang Lang

Die ›New York Times‹ bezeichnete ihn als »the hottest artist on the classical music planet« und ohne Zweifel gehört der in China geborene Pianist zu den herausragendsten klassischen Musikern weltweit. Als Pianist, Pädagoge und Philanthrop ist er zudem engagierter Botschafter der Künste im 21. Jahrhundert, der einerseits Auftritte für Milliarden von Zuschauern spielt, etwa bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 2008 in Peking, in ausverkauften Konzertsälen weltweit konzertiert und genauso bei Auftritten für wenige hundert Kinder in öffentlichen Schulen zu erleben ist. Neben seinen langjährigen Partnerschaften mit den weltweit besten Orchestern und Dirigenten, sucht Lang Lang stets auch den Austausch mit Künstlern anderer Genres – beispielhaft sind dafür Auftritte bei den Grammy Awards mit Metallica oder mit dem Jazz-Titan Herbie Hancock. Lang Langs grenzenloser Drang, ein neues Publikum für die klassische Musik zu gewinnen, hat ihm enorme Anerkennung auch in Form vieler Auszeichnungen verschafft.

Seit Jahren leistet Lang Lang zudem einen umfassenden Beitrag zur musikalischen Förderung von Kindern. Etwa mit der 2008 gegründeten ›Lang Lang International Music Foundation‹, deren Ziel es ist, die Top-Pianisten der Zukunft auszubilden und junge Menschen für klassische Musik zu begeistern. Im Jahr 2013 ernannte UN-Generalsekretär Ban Ki-moon Lang Lang zum UN-Friedensbotschafter, der sich weltweit für Bildung einsetzt. Lang Lang selbst begann im Alter von drei Jahren mit dem Klavierspiel. Als Teenager ging er für ein Studium in die USA. Über Nacht zum Star wurde er, als er mit 17 Jahren praktisch in letzter Minute bei der ›Gala of the Century‹ einsprang und Tschaikowskys Erstes Klavierkonzert aufführte. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie trat der Pianist bereits 2016 auf. Das diesjährige Konzert mit dem Star-Pianisten findet im Rahmen einer kleinen gemeinsamen Tournee statt.

Mehr Informationen zu Lang Lang finden Sie unter:

www.langlangofficial.com/

www.langlangfoundation.org

www.instagram.com/langlangpiano

www.facebook.com/langlangpiano

www.twitter.com/lang_lang

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen – seinem einzigen Orchesterengagement in Deutschland. Einer der vielen Höhepunkte dieser Zusammenarbeit waren die gefeierten, weltweit von Kritikern bejubelten Aufführungen des Beethoven-Zyklus, für die Järvi mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde – darunter der ›Echo Klassik Dirigent des Jahres‹ und der renommierte ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.
Auf das Beethoven-Projekt folgte eine intensive Beschäftigung mit den symphonischen Werken Schumanns, die ebenfalls begeisterte Kritiken erhielt. Ab 2015 stand dann der nächste große Name an, dem sich Järvi und die Deutsche Kammer­philharmonie widmeten: Johannes Brahms. 2019 erschien unter dem Titel ›The Brahms Code‹, eine faszinierende TV/DVD-Dokumentation über die Auseinandersetzung mit dem Werk dieses Komponisten. Das jüngste Projekt, das im Herbst 2021 begann, gilt der Erkundung der 12 Londoner Sinfonien von Joseph Haydn. Neben seiner Arbeit mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen hat sich Paavo Järvi als Gründer und künstlerischer Leiter des Pärnu Festivals und
des Estonian Festival Orchestra einen Namen gemacht. Im Herbst 2019 wurde er zudem zum Musikdirektor des Tonhalle-Orchesters Zürich ernannt. Als Gastdirigent tritt er regelmäßig mit bedeutenden Formationen wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Londoner Philharmonia Orchestra, den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem New York sowie dem Los Angeles Philharmonic und dem Chicago Symphony Orchestra. 2015 wurde er von der renommierten britischen Zeitschrift Gramophone und der französischen Zeitschrift Diapason zum ›Künstler des Jahres‹ ernannt. 2019 wurde er mit dem Opus Klassik als ›Dirigent des Jahres‹ ausgezeichnet.