• Mi. 09.09.
  • 19.30 Uhr
  • Bremen
    ·Die ›Kammer-Philharmonie‹
    ·Gesamtschule Bremen-Ost

Streifzug durch Wien

3. Kammerkonzert

Werke von Haydn, von Zemlinsky, Müller-Hermann u.a.

Programm

    • Joseph Haydn (1732–1809)
    • Streichquartett f-Moll op. 20 Nr. 5 Hob III: 35
    • Alexander von Zemlinsky (1871–1942)
    • Streichquartett Nr. 1 A-Dur op. 4
    • Johanna Müller-Hermann (1868–1941)
    • Streichquartett Es-Dur op. 6, daraus: Moderato und Allegro vivace
    • Joseph Haydn
    • Streichquartett Es-Dur op. 64 Nr. 6 Hob III: 64

Violine

Beate Weis

Beate Weis studierte in Stuttgart Geige sowie Streichquartett bei Gerhard Voss in der Melos-Quartett-Klasse. Anschließend absolvierte sie ein Konzertfachstudium bei Ernst Kovacic in Wien.

Sie war Preisträgerin beim Bundeswettbewerb ›Jugend musiziert‹ und Mitglied des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg und des Bundesjugendorchesters sowie Stipendiatin des DAAD und der Landessammlung Streichinstrumente Baden-Württemberg. Unmittelbar nach dem Studium kam sie 1992 zur Deutschen Kammer­philharmonie Bremen.

Hier ist Beate Weis auch in der Musikvermittlung sehr aktiv – im Rahmen von Orchesterprojekten wie ›Response‹, der ›Musikalischen Schnitzeljagd‹, Einführungsveranstaltungen (u.a. ›Genial‹ in Kooperation mit dem Bremer Kinder- und Jugendtheater MOKS) ebenso wie als Dozentin und Coach für Laienmusiker. Solistische Auftritte hatte sie u.a. mit dem Uni-Orchester Bremen, dem Kammerorchester Oldenburg und dem concerto armonico Freiburg.

Darüber hinaus widmet sie sich auch intensiv der Kammermusik. Sie war Mitglied des gemeinsam mit Orchesterkollegen gegründeten ›Ensemble Lesmona‹ und sie hat eine eigene Konzertreihe in der Bremer Silbermanufaktur Koch und Bergfeld. Dabei verbindet sie die Programmgestaltung gerne mit Rezitationen

Violine

Emma Yoon

Aus Neuseeland stammend, begann Emma Yoon ihr Studium zunächst bei Stephen Larsen an der University of Canterbury in Christchurch. Ihr Master- und Konzertexamen absolvierte sie im Anschluss bei Professor Elisabeth Kufferath an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Ebenfalls in Hannover studierte sie Kammermusik bei Prof. Oliver Wille. Die Violinistin ist unter anderem Preisträgerin der New Zealand National Concerto Competition. Im Jahr 2010 gab sie ihr Solodebüt mit dem Christchurch Symphony Orchestra mit Samuel Barbers Violinkonzert. Emma Yoon ist auch begeisterte Kammermusikerin und arbeitet mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern wie Sarah Christian, Florian Donderer und Tanja Tetzlaff zusammen. Ihre jüngste Aufnahme, das Kammermusik-Album ›Jonny‹, wurde für einen Opus Klassik 2020 nominiert.

Sowohl als Solistin als auch als Kammermusikerin hat die Musikerin bereits in ganz Europa, Großbritannien, den USA und Neuseeland Konzerte gegeben und ist auf internationalen Festivals wie dem Edinburgh International Arts Festival, dem Rottweil Musikfestival Sommersprossen und dem Heidelberger Frühling aufgetreten. Von 2017 bis 2019 war sie Akademistin der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, bevor sie festes Mitglied des Orchesters wurde und spielte als Konzertmeisterin in Ensembles wie der Kammer­philharmonie Landshut, Musica Assoluta und der Camerata Hamburg.

Darüber hinaus absolvierte sie ein Praktikum bei der NDR Radiophilharmonie Hannover und spielte als Stimmführerin in Ensembles wie der Kammer­philharmonie Landshut und der Camerata Hamburg. Seit 2018 ist Emma Yoon zudem Mitglied des Estonian Festival Orchestra, das mit Paavo Järvi beim Pärnu Music Festival in Estland arbeitet.

Viola

Grace Leehan

Grace Leehan begann im Alter von sieben Jahren mit dem Geigenunterricht und wurde mit elf Jahren auch im Bratschenspiel unterrichtet. Sie studierte beide Instrumente während ihres Bachelorstudiums an der Universität von Auckland bei Stephen Larsen. Schließlich entschied sich Grace, sich der Bratsche zu widmen und setzte ihr Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Andra Darzins fort, wo sie derzeit ihren Master abschließt.

Grace erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung, die Kammermusik, Orchester und auch Solospiel umfasste. Da Kammermusik eine ihrer Leidenschaften ist, hat sie in verschiedenen und bei wichtigen Wettbewerben ausgezeichneten Ensembles mitgewirkt und ist derzeit Mitglied des NERIDA Quartetts. Zudem ist Grace als Solistin Preisträgerin des New Zealand National Concerto Competition sowie des Gisborne International Music Competition. Zu Graces Orchestererfahrungen gehören das New Zealand Symphony Orchestra, das National Youth Orchestra sowie das Schleswig-Holstein Festival Orchestra. Darüber hinaus war sie Mitglied des Christchurch Symphony Orchestra und des Auckland Philharmonia Orchestra, wo sie als Akademistin begann.

Violoncello

Raphael Zinner

Raphael Zinner erhielt mit vier Jahren seinen ersten Cello-Unterricht. Seit 2022 studiert der Violoncellist an der Musikhochschule Leipzig im Master bei Prof. Peter Bruns. Sein Bachelor Studium absolvierte er zuvor an der MHL Lübeck bei Prof. Troels Svane. Besuche bei Meisterkursen von Peter Bruns, David Geringas, Wolfgang Emanuel Schmidt und Gustav Rivinius gaben ihm darüber hinaus wichtige musikalische Impulse. Als dreifacher erster Bundespreisträger von ›Jugend musiziert‹ erspielte sich Raphael bereits zahlreiche weitere Preise, darunter auch bei internationalen Wettbewerben wie dem Heran-Wettbewerb in Tschechien, dem Internationalen Wettbewerb für Violoncello Liezen in Österreich oder dem David-Popper Cello Wettbewerb in Ungarn.

Neben seinem solistischen Spiel ist er leidenschaftlicher Kammermusiker. Mit seinem Klaviertrio konzertierte er unter anderem in der Berliner Philharmonie sowie in Boston und Washington. Gemeinsam mit seinem Streichquartett hatte er Auftritte beim Brahms-Festival Lübeck und beim Atlantic Festival. Als Preisträger des 27. Wettbewerbs des Deutschen Musikinstrumentenfonds spielt er ein Violoncello von Niccolò Bianchi, Genua 1871. Im Jahr 2022 setzte sich Raphael Zinner beim Vorspiel durch und wurde Akademist der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. 2023, also bereits während seiner Zeit in der Akademie, absolvierte der talentierte junge Cellist erfolgreich sein Probejahr bei dem Orchester und ist nun seit 2024 Mitglied des Orchesters.

Violine

Beate Weis

Beate Weis studierte in Stuttgart Geige sowie Streichquartett bei Gerhard Voss in der Melos-Quartett-Klasse. Anschließend absolvierte sie ein Konzertfachstudium bei Ernst Kovacic in Wien.

Sie war Preisträgerin beim Bundeswettbewerb ›Jugend musiziert‹ und Mitglied des Landesjugendorchesters Baden-Württemberg und des Bundesjugendorchesters sowie Stipendiatin des DAAD und der Landessammlung Streichinstrumente Baden-Württemberg. Unmittelbar nach dem Studium kam sie 1992 zur Deutschen Kammer­philharmonie Bremen.

Hier ist Beate Weis auch in der Musikvermittlung sehr aktiv – im Rahmen von Orchesterprojekten wie ›Response‹, der ›Musikalischen Schnitzeljagd‹, Einführungsveranstaltungen (u.a. ›Genial‹ in Kooperation mit dem Bremer Kinder- und Jugendtheater MOKS) ebenso wie als Dozentin und Coach für Laienmusiker. Solistische Auftritte hatte sie u.a. mit dem Uni-Orchester Bremen, dem Kammerorchester Oldenburg und dem concerto armonico Freiburg.

Darüber hinaus widmet sie sich auch intensiv der Kammermusik. Sie war Mitglied des gemeinsam mit Orchesterkollegen gegründeten ›Ensemble Lesmona‹ und sie hat eine eigene Konzertreihe in der Bremer Silbermanufaktur Koch und Bergfeld. Dabei verbindet sie die Programmgestaltung gerne mit Rezitationen

Viola

Grace Leehan

Grace Leehan begann im Alter von sieben Jahren mit dem Geigenunterricht und wurde mit elf Jahren auch im Bratschenspiel unterrichtet. Sie studierte beide Instrumente während ihres Bachelorstudiums an der Universität von Auckland bei Stephen Larsen. Schließlich entschied sich Grace, sich der Bratsche zu widmen und setzte ihr Studium an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart bei Prof. Andra Darzins fort, wo sie derzeit ihren Master abschließt.

Grace erhielt eine umfassende musikalische Ausbildung, die Kammermusik, Orchester und auch Solospiel umfasste. Da Kammermusik eine ihrer Leidenschaften ist, hat sie in verschiedenen und bei wichtigen Wettbewerben ausgezeichneten Ensembles mitgewirkt und ist derzeit Mitglied des NERIDA Quartetts. Zudem ist Grace als Solistin Preisträgerin des New Zealand National Concerto Competition sowie des Gisborne International Music Competition. Zu Graces Orchestererfahrungen gehören das New Zealand Symphony Orchestra, das National Youth Orchestra sowie das Schleswig-Holstein Festival Orchestra. Darüber hinaus war sie Mitglied des Christchurch Symphony Orchestra und des Auckland Philharmonia Orchestra, wo sie als Akademistin begann.