• Fr. 12.08.
  • 21.00 Uhr
  • Bremen
    ·Knoops Park

Sommer in Lesmona – ›Bremer Freitagnacht‹

Das Klassik-Sommer-Freiluft-Vergnügen

Werke von Leonard Bernstein, Peter Iljitsch Tschaikowsky, Sergej Prokofjew, Avner Dorman, Wolf Kerschek und Nino Rota

rnrn

rn

rnrnrnrnrnrnrnrn

Mitreißend, temperamentvoll, begeisternd: Mit einem akustischen Feuerwerk eröffnet Multipercussionist Martin Grubinger den diesjährigen ›Sommer in Lesmona‹. Mit gerade einmal 33 Jahren zählt der sympathische Österreicher zur absoluten Spitzenklasse. Sein Spiel ist rasant, aufregend und immer höchst virtuos. Mit seinem beeindruckenden Können und einem vielfältigen Repertoire verzaubert Grubinger ein weltweites Publikum.

Mit diesem herausragenden Gast feiert die neue ›Bremer Freitagnacht‹ Premiere. Am Pult der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen erleben Sie Alondra de la Parra. Die mexikanische Dirigentin besitzt Weltklasse-Potenzial. Ihre energiegeladenen Auftritte sind international geschätzt. De la Parra ist außerdem für ihre genre-übergreifenden Projekte bekannt — etwa mit dem Schauspieler Robert Redford oderder Sängerin Gloria Estefan. Für Placido Domingo ist die Newcomerin schlicht eine »außergewöhnliche Dirigentin«.

rn

Programm

    • Avner Dorman (*1975)
    • Frozen in Time, 1. Satz: Indoafrica
    • Peter Iljitsch Tschaikowsky (1840–1893)
    • aus Roméo et Juliette: Ouverture-Fantaisie d’après Shakespeare
    • Sergej Prokofjew (1891–1953)
    • aus Romeo und Julia: Ballett in 4 Akten und einem Epilog nach der Tragödie von W. Shakespeare
    • Wolf Kerschek (*1969)
    • Jazz Suite
    • Nino Rota (1911–1979)
    • Prologue and Fanfare for the Prince - Love Theme from Romeo & Juliet
    • Leonard Bernstein (1918–1990)
    • aus West Side Story: Prolog - Tonight - Somewhere - Cool - America

Dirigentin

Alondra de la Parra

Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra wurde international durch ihre mitreißenden Konzerte und ihr Engagement für die Musik lateinamerikanischer Komponisten bekannt. Sie ist offizielle Kulturbotschafterin ihrer Heimat Mexiko und hat bisher über Hundert der weltweit renommiertesten Orchester dirigiert, darunter das Orchestre de Paris, das London Philharmonic Orchestra, die Bamberger Symphoniker und das Tonhalle-Orchester Zürich. Von 2017 bis 2019 war Alondra de la Parra darüber hinaus Generalmusikdirektorin des Queensland Symphony Orchestra und damit die erste Chefdirigentin eines australischen Orchesters überhaupt.

Einem breiteren Publikum bekannt wurde die Dirigentin zudem durch verschiedene Konzertübertragungen oder Fernsehauftritte, etwa durch das Web- und TV-Format ›Musica Maestra‹ der Deutschen Welle, in dem Alondra de la Parra als Protagonistin und Reporterin in Erscheinung tritt. In der Saison 2019/20 wurde das von ihr dirigierte Konzert mit der Staatskapelle Dresden in der Frauenkirche vom ZDF übertragen, ebenso wie ihre gefeierte Rückkehr zum Orchestre de Paris, die live über den Fernsehsender Arte mitverfolgt werden konnte. Weitere Highlights der letzten Saisons waren etwa die Weltpremiere der neuen Produktion T.H.A.M.O.S bei der Mozartwoche Salzburg zusammen mit der Camerata Salzburg und dem Theaterkollektiv La Fura dels Baus um Carlus Padrissa sowie ihr Debüt beim Festival de Pâques in Aix-en-Provence. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie verbindet die Künstlerin seit Jahren eine enge und regelmäßige Zusammenarbeit.

Schlagzeug

Martin Grubinger

Technische Perfektion, Spielfreude und musikalische Vielseitigkeit machen Martin Grubinger zum vielleicht besten Multipercussionisten der Welt. Sein Repertoire reicht dabei von solistischen Werken über kammermusikalische Programme mit seinem Percussive Planet Ensemble bis hin zu Solokonzerten. In den vielen Jahren seiner Bühnenkarriere hat sich der vielfach ausgezeichnete Künstler in besonderer Weise darum verdient gemacht, das Schlagwerk als Soloinstrument in den Mittelpunkt des klassischen Konzertbetriebs zu stellen.

Neben seinen etlichen Auftritten bei namhaften Festivals wie dem Heidelberger Frühling, den Bregenzer Festspielen, beim Beethovenfest Bonn und den Salzburger Festspielen, um nur einige zu nennen, spielte Grubinger auch zeitgenössische Auftragskompositionen, darunter mit Orchestern wie den Wiener Philharmonikern oder dem Mahler Chamber Orchestra. Darüber hinaus überzeugte er bei Auftritten mit dem NHK Symphony Orchestra, Oslo Philharmonic, National Symphony Orchestra Washington, den Bamberger Symphonikern sowie dem Los Angeles Philharmonic Orchestra, dem New York Philharmonic Orchestra und vielen anderen. 2022/23 wird die letzte Saison des in Salzburg geborenen Musikers als international renommierter Künstler sein – nach fast zwei Jahrzehnten nimmt Martin Grubinger Abschied von der Bühne. Das Konzert mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen wird eines der letzten sein, bevor sich Martin Grubinger neuen Aufgaben widmen wird.

Dirigentin

Alondra de la Parra

Die mexikanische Dirigentin Alondra de la Parra wurde international durch ihre mitreißenden Konzerte und ihr Engagement für die Musik lateinamerikanischer Komponisten bekannt. Sie ist offizielle Kulturbotschafterin ihrer Heimat Mexiko und hat bisher über Hundert der weltweit renommiertesten Orchester dirigiert, darunter das Orchestre de Paris, das London Philharmonic Orchestra, die Bamberger Symphoniker und das Tonhalle-Orchester Zürich. Von 2017 bis 2019 war Alondra de la Parra darüber hinaus Generalmusikdirektorin des Queensland Symphony Orchestra und damit die erste Chefdirigentin eines australischen Orchesters überhaupt.

Einem breiteren Publikum bekannt wurde die Dirigentin zudem durch verschiedene Konzertübertragungen oder Fernsehauftritte, etwa durch das Web- und TV-Format ›Musica Maestra‹ der Deutschen Welle, in dem Alondra de la Parra als Protagonistin und Reporterin in Erscheinung tritt. In der Saison 2019/20 wurde das von ihr dirigierte Konzert mit der Staatskapelle Dresden in der Frauenkirche vom ZDF übertragen, ebenso wie ihre gefeierte Rückkehr zum Orchestre de Paris, die live über den Fernsehsender Arte mitverfolgt werden konnte. Weitere Highlights der letzten Saisons waren etwa die Weltpremiere der neuen Produktion T.H.A.M.O.S bei der Mozartwoche Salzburg zusammen mit der Camerata Salzburg und dem Theaterkollektiv La Fura dels Baus um Carlus Padrissa sowie ihr Debüt beim Festival de Pâques in Aix-en-Provence. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie verbindet die Künstlerin seit Jahren eine enge und regelmäßige Zusammenarbeit.