• Fr. 12.02.
  • 20.00 Uhr
  • Bremen
    ·Die ›Kammer-Philharmonie‹
    ·Gesamtschule Bremen-Ost

Sinfonik im Kleinformat

1. Kammerkonzert

Wer einen Schlüssel sucht, um die Werkstatt von Johannes Brahms zu betreten, wird ihn im langsamen Satz seiner zweiten Cellosonate finden: Brahms hat offenbar lange daran gefeilt, denn er drang auf Perfektion. Und so bildet dieses ›Adagio affetuoso‹ eine Art Quintessenz all dessen, was die Stilistik des Komponisten ausmacht. Cello und Klavier sind so eng miteinander verwoben, die musikalischen Linien so kunstvoll übereinander geschichtet, dass man von einem Brahms’schen Amalgam sprechen könnte. Es entsteht ein fast sinfonisches Klangbild – und das mit nur zwei Instrumenten.
 Die Cellosonate entstand, genau wie die zweite Violinsonate, im »KammermusikSommer« 1886 an den Ufern des Thuner Sees. Als frisch dekorierter Ehrenpräsident des Wiener Tonkünstlervereins hatte Brahms sich einen langgehegten Wunsch erfüllt: Er suchte jene Orte auf, wohin ihn 30 Jahre zuvor eine ihm unvergessene Reise mit Clara Schumann geführt hatte. Das dritte Werk aus diesem Sommer, das Klaviertrio, steht in c-Moll: Man denkt sofort an Beethoven, »ta-ta-ta-taaa«. Brahms hatte schon einmal c-Moll gewählt, für seine erste Sinfonie. Nun kehrt er, entschlossen und gereift, zu dieser Tonart zurück.

Programm

    • Johannes Brahms (1833–1897)
    • Sonate für Violoncello und Klavier Nr. 2 F-Dur op. 99
    • Johannes Brahms
    • Sonate für Violine und Klavier Nr. 2 A-Dur op. 100
    • Johannes Brahms
    • Trio für Violine, Violoncello und Klavier Nr. 3 c-Moll op. 101

TRIO DAVIDOFF

Seit 1999 spielen Hozumi Murata, Stephan Schrader und Momoko Murata im Trio. Ihren Namen gaben sie sich, als sie das d-moll-Klaviertrio von Anton Arensky spielten, das dem virtuosen russischen Cellisten Karl Davidoff gewidmet ist. Seither widmen sie sich besonders der romantischen Klaviertrioliteratur, nehmen aber immer wieder Duos in ihre Programme auf.

Violine Hozumi Murata
Viola Stephan Schrader
Klavier Momoko Murata

TRIO DAVIDOFF

Seit 1999 spielen Hozumi Murata, Stephan Schrader und Momoko Murata im Trio. Ihren Namen gaben sie sich, als sie das d-moll-Klaviertrio von Anton Arensky spielten, das dem virtuosen russischen Cellisten Karl Davidoff gewidmet ist. Seither widmen sie sich besonders der romantischen Klaviertrioliteratur, nehmen aber immer wieder Duos in ihre Programme auf.

Violine Hozumi Murata
Viola Stephan Schrader
Klavier Momoko Murata