• Mo. 20.10.
  • 20.00 Uhr
  • Bremen
    ·Sendesaal

Quellen des Klavierkonzerts

7. Premieren-Abonnementkonzert

Klavierwerke von Bach

Trotz seiner noch jungen Karriere ist der französische Pianist David Fray bereits ein langjähriger musika-lischer Partner der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Er spielte mit dem Orchester eine CD mit Klavierkonzerten Johann Sebastian Bachs im Konzertsaal der ›Kammer-Philharmonie‹ in der Gesamt-schule Bremen-Ost ein. Diese intensive Beschäftigung mit Johann Sebastian Bach und der Einspielung seiner Klavierkonzerte ist auch in dem auf DVD erhältichen Film ›Swing, Sing & Think‹ von Bruno Monsaingeon dokumentiert. Nun ist David Fray damit erstmals live in der Bremer Glocke zu hören. Bachs Konzerte, Bearbeitungen von Kompositionen für Oboe oder Violine, beförderten das Cembalo aus dem Continuo-Dienst in die Solo-Rolle. Es war die Geburtsstunde einer Gattung, die über Bachs Söhne, Mozart, Beethoven und die Romantiker in die Königsklasse des Musikbetriebs aufstieg. David Fray gewinnt Bachs Klavierwerken mit romantischem Zugriff Kraft, Kantabilität und Klangvielfalt ab. Ein Konzertprogramm mit vier Klavierkonzerten Bachs an einem Abend stellt für den Solisten eine besondere Herausforderung dar. Gleichzeitig ermöglicht es dem Publikum ein selten intensives Konzerterlebnis und eine außergewöhnliche Vertiefung in die musikalische Welt des Komponisten.

Programm

    • Johann Sebastian Bach (1685–1750)
    • Violinkonzert E-Dur BWV 1042
    • Johann Sebastian Bach
    • Klavierkonzert d-Moll BWV 1052
    • Johann Sebastian Bach
    • Violinkonzert a-Moll BWV 1041
    • Carl Philipp Emanuel Bach (1714–1788)
    • Sinfonie e-Moll Wq 177
    • Johann Sebastian Bach
    • Klavierkonzert A-Dur BWV 1055

Klavier

David Fray

Der französische Pianist David Fray zählt zu den Top-Stars der jüngeren Generation. Spiegel Online lobte seinen ›singenden, tastenden und dennoch erzählerisch auftrumpfenden Klavierstil‹.

Geboren 1981 in den Pyrenäen, begeisterte sich Fray bereits als Jugendlicher für Bachs Passionen und Klavierwerke. 2008 erhielt er einen ECHO für seine Bach/Boulez-CD. 2009 folgte ein ECHO Klassik als Instrumentalist des Jahres. Im darauffolgenden Jahr wurde er mit dem begehrten französischen Musikpreis ›Les Victoires de la musique classique‹ in derselben Kategorie ausgezeichnet.

Frays Liebe gilt vor allem den großen deutschen Komponisten. Bereits drei Alben hat er mit Bach-Werken aufgenommen. Für seine zweite Bach-CD mit Klavierkonzerten leitete er die Deutsche Kammer­philharmonie vom Klavier aus. Mittlerweile ist er in seiner intensiven Beschäftigung mit deutschen Komponisten bei Schubert angekommen.

Wegen seiner Vorliebe für Bach und gewisser Parallelen im Habitus wird David Fray oft mit Glenn Gould verglichen. Er selbst orientiert sich allerdings vor allem an Wilhelm Kempff, dessen ›perfekte Kombination aus strukturellem Denken und purer Poesie‹ ihn beeindruckt.

Klavier

David Fray

Der französische Pianist David Fray zählt zu den Top-Stars der jüngeren Generation. Spiegel Online lobte seinen ›singenden, tastenden und dennoch erzählerisch auftrumpfenden Klavierstil‹.

Geboren 1981 in den Pyrenäen, begeisterte sich Fray bereits als Jugendlicher für Bachs Passionen und Klavierwerke. 2008 erhielt er einen ECHO für seine Bach/Boulez-CD. 2009 folgte ein ECHO Klassik als Instrumentalist des Jahres. Im darauffolgenden Jahr wurde er mit dem begehrten französischen Musikpreis ›Les Victoires de la musique classique‹ in derselben Kategorie ausgezeichnet.

Frays Liebe gilt vor allem den großen deutschen Komponisten. Bereits drei Alben hat er mit Bach-Werken aufgenommen. Für seine zweite Bach-CD mit Klavierkonzerten leitete er die Deutsche Kammer­philharmonie vom Klavier aus. Mittlerweile ist er in seiner intensiven Beschäftigung mit deutschen Komponisten bei Schubert angekommen.

Wegen seiner Vorliebe für Bach und gewisser Parallelen im Habitus wird David Fray oft mit Glenn Gould verglichen. Er selbst orientiert sich allerdings vor allem an Wilhelm Kempff, dessen ›perfekte Kombination aus strukturellem Denken und purer Poesie‹ ihn beeindruckt.