• Do. 05.05.
  • 20.00 Uhr
  • Bremen
    ·Sendesaal

Der Bremer Beethoven – ungebrochen beliebt

2. Highlight-Abonnementkonzert

Werke von Tüür, Mozart und Beethoven

Ein Ruck ging erst durch Deutschland, dann durch Japan und schließlich durch die ganze musikalische Welt bis nach New York und Sao Paulo, als im Herbst 2006 Paavo Järvi und Die Deutsche Kammer­philharmonie Bremen ihre erste gemeinsame Einspielung mit Musik von Ludwig van Beethoven präsentierten. Eine neue Zeitrechnung der Beethoven-Interpretation hatte begonnen – und wirkt bis heute so nachhaltig, dass regelmäßig neue Konzertanfragen aus demIn- und Ausland eintreffen. Nach einer bewussten Auszeit kommt mit der ›Eroica‹ nun auch wieder eine der Beethoven-Sinfonien in der Glocke zur Aufführung. Dazu gibt es Musik von Erkki-Sven Tüür. Denn Paavo Järvi setzt seine Serie mit je einem Werk aus seiner estnischen Heimat bei all seinen Bremer Konzerten fort. Als Solist ist der langjährige Konzertmeister des Orchesters, Florian Donderer, zu erleben. Neben seiner Tätigkeit bei der Kammer­philharmonie ist Florian Donderer international als Dirigent, Solist, Konzertmeister und Kammermusiker tätig. Seit der Gründung des JärviFestivals in Pärnu, Estland, hat Paavo Järvi Florian Donderer als Konzertmeister des dortigen Festivalorchesters aus estnischen und internationalen Musikern eingeladen.

Programm

    • Erkki-Sven Tüür (*1959)
    • ›L’ombra della croce‹
    • Wolfgang Amadeus Mozart (1756–1791)
    • Violinkonzert Nr. 5 A-Dur KV 219
    • Ludwig van Beethoven (1770–1827)
    • Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 ›Eroica‹

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen – seinem einzigen Orchesterengagement in Deutschland. Einer der vielen Höhepunkte dieser Zusammenarbeit waren die gefeierten, weltweit von Kritikern bejubelten Aufführungen des Beethoven-Zyklus, für die Järvi mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde – darunter der ›Echo Klassik Dirigent des Jahres‹ und der renommierte ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.
Auf das Beethoven-Projekt folgte eine intensive Beschäftigung mit den symphonischen Werken Schumanns, die ebenfalls begeisterte Kritiken erhielt. Ab 2015 stand dann der nächste große Name an, dem sich Järvi und die Deutsche Kammer­philharmonie widmeten: Johannes Brahms. 2019 erschien unter dem Titel ›The Brahms Code‹, eine faszinierende TV/DVD-Dokumentation über die Auseinandersetzung mit dem Werk dieses Komponisten. Das jüngste Projekt, das im Herbst 2021 begann, gilt der Erkundung der 12 Londoner Sinfonien von Joseph Haydn. Neben seiner Arbeit mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen hat sich Paavo Järvi als Gründer und künstlerischer Leiter des Pärnu Festivals und
des Estonian Festival Orchestra einen Namen gemacht. Im Herbst 2019 wurde er zudem zum Musikdirektor des Tonhalle-Orchesters Zürich ernannt. Als Gastdirigent tritt er regelmäßig mit bedeutenden Formationen wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Londoner Philharmonia Orchestra, den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem New York sowie dem Los Angeles Philharmonic und dem Chicago Symphony Orchestra. 2015 wurde er von der renommierten britischen Zeitschrift Gramophone und der französischen Zeitschrift Diapason zum ›Künstler des Jahres‹ ernannt. 2019 wurde er mit dem Opus Klassik als ›Dirigent des Jahres‹ ausgezeichnet.

Violine

Florian Donderer

Florian Donderer ist Primarius des Signum Quartetts, eines der profiliertesten Ensembles seiner Generation, und langjähriger Konzertmeister der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen. Als Konzertmeister, Kammermusiker, Solist und Dirigent – auf Geige und Bratsche gleichermaßen zu Hause – ist er ein hochgeschätzter Partner vieler renommierter Musiker, wie z.B. Paavo Järvi, Steven Isserlis, Lars Vogt und Tanja und Christian Tetzlaff.

Florian Donderer ist gern gesehener Gast bei renommierten Kammermusikreihen und Festivals, wie z.B. den Bergen Festspielen, dem Beethovenfest Bonn, den Festwochen Berlin, den Schwetzinger Festspielen und gehört zur Stammbesetzung des von Lars Vogt gegründeten Festivals ›Spannungen‹. Konzertauftritte mit dem Signum Quartett führen ihn auf internationale Podien, vom Boulez-Saal in Berlin, der Elbphilharmonie in Hamburg bis zur Wigmore Hall London und dem Concertgebouw in Amsterdam.

Besonders als künstlerischer Leiter vom Konzertmeisterpult aus hat Florian Donderer sich einen Namen gemacht. In dieser Funktion gastiert er auch international, z.B. beim Scottish Chamber Orchestra, dem Kammerorchester Basel, dem Norwegian Chamber Orchestra und der Camerata Bern.

Als Dirigent debütierte er mit dem Ensemble Oriol und Christiane Oelze in der Berliner Philharmonie. Es folgten Dirigate u. a. mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen, den Festival Strings Lucerne und der Kammerakademie Neuss. Florian Donderer ist Intendant des Kammermusikfestivals ›Sommersprossen‹ der Stadt Rottweil und leitet gemeinsam mit seiner Frau, Tanja Tetzlaff, eine Kammermusikreihe im Sendesaal Bremen.

Der Künstler spielt eine Geige des deutschen Geigenbauers Peter Greiner aus dem Jahr 2003 sowie Bögen des belgischen Bogenmachers Nico Plog.

Dirigent

Paavo Järvi

Der estnische Dirigent und Grammy-Preisträger Paavo Järvi ist seit 2004 Künstlerischer Leiter der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen – seinem einzigen Orchesterengagement in Deutschland. Einer der vielen Höhepunkte dieser Zusammenarbeit waren die gefeierten, weltweit von Kritikern bejubelten Aufführungen des Beethoven-Zyklus, für die Järvi mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet wurde – darunter der ›Echo Klassik Dirigent des Jahres‹ und der renommierte ›Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik‹.
Auf das Beethoven-Projekt folgte eine intensive Beschäftigung mit den symphonischen Werken Schumanns, die ebenfalls begeisterte Kritiken erhielt. Ab 2015 stand dann der nächste große Name an, dem sich Järvi und die Deutsche Kammer­philharmonie widmeten: Johannes Brahms. 2019 erschien unter dem Titel ›The Brahms Code‹, eine faszinierende TV/DVD-Dokumentation über die Auseinandersetzung mit dem Werk dieses Komponisten. Das jüngste Projekt, das im Herbst 2021 begann, gilt der Erkundung der 12 Londoner Sinfonien von Joseph Haydn. Neben seiner Arbeit mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen hat sich Paavo Järvi als Gründer und künstlerischer Leiter des Pärnu Festivals und
des Estonian Festival Orchestra einen Namen gemacht. Im Herbst 2019 wurde er zudem zum Musikdirektor des Tonhalle-Orchesters Zürich ernannt. Als Gastdirigent tritt er regelmäßig mit bedeutenden Formationen wie dem Royal Concertgebouw Orchestra Amsterdam, dem Londoner Philharmonia Orchestra, den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem New York sowie dem Los Angeles Philharmonic und dem Chicago Symphony Orchestra. 2015 wurde er von der renommierten britischen Zeitschrift Gramophone und der französischen Zeitschrift Diapason zum ›Künstler des Jahres‹ ernannt. 2019 wurde er mit dem Opus Klassik als ›Dirigent des Jahres‹ ausgezeichnet.