• Fr. 16.10.
  • 20.00 Uhr
  • Bremen
    ·Sendesaal

Bewährtes Duo neu vereint

4. Highlight-Abonnementkonzert

Werke von Franz Schubert und Ludwig van Beethoven

Bange ist ihm vor nichts. Nicht vor neuer Musik, nicht vor den dicken Brocken des Repertoires. Igor Levit, der schwerpunktmäßig in Hannover ausgebildete Pianist mit dem Superexamen, ist nicht nur einer der Shooting-Stars unter den jungen Pianisten: er hat auch viel zu sagen, auf dem Podium und abseits davon. Angetrieben von permanenter Neugierde und vertrauend auf seine Qualitäten als Musiker, hat sich Levit in den letzten Jahren einen festen Platz auf den bedeutenden Konzertpodien im In- und Ausland erspielt – auch in Bremen, wo er nun mit Altmeister Sir Roger Norrington eines der Beethoven-Klavierkonzerte aufführen wird. Beide kennen und schätzen sich längst. Norrington, der verschmitzte Engländer, einst Pionier der historisch-informierten Aufführungspraxis, ist regelmäßig bei der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen zu Gast und wird nun einen auch seiner Vorzugskomponisten präsentieren: Franz Schubert.

Programm

    • Franz Schubert (1797–1828)
    • Ouvertüre im italienischen Stil D-Dur D 590
    • Ludwig van Beethoven (1770–1827)
    • Klavierkonzert Nr. 5 Es-Dur op. 73
    • Franz Schubert
    • Sinfonie Nr. 5 B-Dur D 485

Dirigent

Sir Roger Norrington

Sir Roger Norrington spielte bereits in jungen Jahren Geige und sang. Nach seinem Studium in Geschichte und englischer Literatur sammelte er zunächst einige Jahre musikalische Erfahrungen mit erstklassigen Amateuren, bevor er schließlich zu seinen musikalischen Studien an das Royal College of Music in London zurückkehrte und eine professionelle Karriere als Sänger und Dirigent begann.

Im Jahre 1962 gründete er den Schütz Choir. 1969 wurde Roger Norrington als musikalischer Leiter der Kent Opera berufen. Die London Classical Players gründete er 1978, um die Aufführungspraxis mit Originalinstrumenten aus der Zeit von 1750 bis 1900 zu erforschen. Als Gastdirigent arbeitete er u. a. am Londoner Opernhaus Covent Garden, mit den Berliner und den Wiener Philharmonikern sowie mit den Orchestern von New York, Boston, Chicago und Cleveland.

Sir Roger Norrington war Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und der Camerata Salzburg. An beiden Wirkungsstätten hat er einen historisch informierten Aufführungsstil in einem ›modernen‹ Umfeld etabliert.

Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen verbindet ihn eine langjährige und freundschaftliche Zusammenarbeit.

Klavier

Igor Levit

Er sei einer der »bedeutendsten Künstler seiner Generation«, schreibt die New York Times über den 1987 in Russland geborenen Pianisten, der regelmäßig mit den weltweit führenden Orchestern auftritt. Sein Klavierstudium absolvierte Igor Levit in Hannover – mit der höchsten Punktzahl in der Geschichte des Instituts. Als vielfach ausgezeichneter Künstler ist er u. a. ›Artist of the Year 2020‹ der Gramophone Classical Music Awards. Im November 2020 folgt die Nominierung für einen Grammy in der Kategorie ›Best Classical Instrumental Solo‹. Seine 2019 veröffentlichte erste Gesamteinspielung der Beethoven-Klaviersonaten erreichte prompt Platz 1 der offiziellen Klassik Charts.

Die Zyklen der Klaviersonaten Beethovens präsentierte Igor Levit u. a. bei den Salzburger Festspielen, dem Lucerne Festival und Musikfest Berlin, in der Elbphilharmonie und der Londoner Wigmore Hall. Zudem führen ihn Rezitale regelmäßig in die Carnegie Hall New York, ins Concertgebouw Amsterdam oder zum Wiener Musikverein. Auch in der kommenden Spielzeit sind Auftritte in weltweiten Metropolen von Los Angeles bis Tokyo geplant. Im Frühling 2021 kündigte das Lucerne Festival die erste Ausgabe eines neuen, von Igor Levit kuratierten Klavierfestivals für Mai 2023 an. Darüber hinaus ist Levit für sein politisches Engagement bekannt. 2019 wurde ihm dafür der 5. Internationale Beethovenpreis verliehen. Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen verbindet den herausragenden Pianisten eine langjährige Zusammenarbeit.

Dirigent

Sir Roger Norrington

Sir Roger Norrington spielte bereits in jungen Jahren Geige und sang. Nach seinem Studium in Geschichte und englischer Literatur sammelte er zunächst einige Jahre musikalische Erfahrungen mit erstklassigen Amateuren, bevor er schließlich zu seinen musikalischen Studien an das Royal College of Music in London zurückkehrte und eine professionelle Karriere als Sänger und Dirigent begann.

Im Jahre 1962 gründete er den Schütz Choir. 1969 wurde Roger Norrington als musikalischer Leiter der Kent Opera berufen. Die London Classical Players gründete er 1978, um die Aufführungspraxis mit Originalinstrumenten aus der Zeit von 1750 bis 1900 zu erforschen. Als Gastdirigent arbeitete er u. a. am Londoner Opernhaus Covent Garden, mit den Berliner und den Wiener Philharmonikern sowie mit den Orchestern von New York, Boston, Chicago und Cleveland.

Sir Roger Norrington war Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart und der Camerata Salzburg. An beiden Wirkungsstätten hat er einen historisch informierten Aufführungsstil in einem ›modernen‹ Umfeld etabliert.

Mit der Deutschen Kammer­philharmonie Bremen verbindet ihn eine langjährige und freundschaftliche Zusammenarbeit.